Chia-Pudding (Grundrezept)
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Chia-Pudding ist dein Garant für einen gesunden Start in den Tag. Das Grundrezept lässt sich schnell zubereiten und nach Belieben variieren. Die Basis bilden die nährstoffreichen Chia-Samen, die in Milch aufquellen und dabei eine gelartige Konsistenz entwickeln. So entsteht ohne großen Aufwand ein cremiges und sehr sättigendes Frühstück.
Zutaten
15 g Chiasamen
125 ml Milch (Alternativ Pflanzenmilch, z. B. Hafermilch)
nach Belieben Toppings (z. B. Früchte, Kokosraspeln, Nüsse...)
Zubereitung
Chia-Samen in ein Glas geben. Milch hinzufügen und verrühren. Mindestens 30 Minuten, oder am besten über Nacht, im Kühlschrank quellen lassen.
Chia-Pudding pur genießen oder nach Belieben mit Toppings verfeinern (siehe Topping-Tipps unten).
Nährwerte
Pro Portion
- 194 kcal
- 11 g Eiweiß
- 13 g Fett
- 8 g Kohlenhydrate
Wenn zu viele Samen in zu wenig Milch quellen, kann der Chia-Pudding verklumpen. Aufs richtige Mischverhältnis kommt es daher an. Ein guter Richtwert für optimale Konsistenz ist 1 Teil Chiasamen auf ungefähr 6 Teilen Flüssigkeit.
Chia-Pudding vegan zubereiten
Statt mit Kuhmilch lässt sich Chia-Pudding auch mit Pflanzenmilch zubereiten, zum Beispiel Hafer-, Mandel- oder Sojamilch. Kokosmilch sorgt für eine tolle exotische Note. Mein Tipp: 1 TL Kakaopulver einrühren für Schoko-Chia-Pudding!
Toppings für Chia-Pudding
Fruchtig: Frische oder TK-Früchte wie z. B. Beeren, Banane, Mango, Apfel, Birne, Mandarinen. Trockenfrüchte wie Datteln, Feigen, Rosinen oder getrocknete Cranberries.
Auch toll: Früchte und Obst nach Wahl pürieren und als cremigen Frucht-Spiegel auf den Chia-Pudding geben - oder in einem kleinen Glas abwechselnd mit Chia-Pudding aufschichten.
Knusprig: Granola, gehackte Nüsse, Kakaonibs, gepuffter Quinoa/Amaranth/Dinkel, Kokoschips oder Kokosraspel, Kerne und Samen (geröstet)
Cremig: Nussmus, ein Klecks Joghurt
Schokoladig: Schokoraspeln oder gehackte Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade)
Würzig: Vanille, Zimt
Zum Süßen: Honig, Agavendicksaft, Ahorn- oder Dattelsirup
Chia-Pudding vorbereiten und mitnehmen
Chia-Pudding ist perfekt geeignet für Meal-Prepping, denn er bleibt im Kühlschrank mindestens 3 Tage frisch. Rührst du ihn mit Wasser an, hält er sich sogar bis zu einer Woche. Bereite deinen Chia-Pudding einfach in größerer Menge vor und fülle ihn portionsweise in Schraubgläser oder Frischhaltedosen. So kannst du dich die nächsten Tage über ein gesundes Power-Frühstück freuen, das du prima mitnehmen kannst. Toppings wie frisches Obst, Nüsse oder Granola bereitest du separat vor - so bleibt alles knackig und frisch.
Ist Chia-Pudding gesund?
Chia-Samen sind die essbaren Samen der Salvia hispanica, einer Pflanze, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammt. Die kleinen schwarzen Samen sind echte Kraftpakete, weil sie trotz ihrer geringen Größe unglaublich viele Nährstoffe enthalten. So sind sie beispielsweise reich an Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für ein gesundes Herz und Gehirn sind. Chia-Pudding ist daher sehr gesund.
Ist Chia-Pudding gut zum Abnehmen?
Obwohl Chia-Samen mit etwa 480 Kilokalorien auf 100 g nicht kalorienarm sind, können sie dich beim Abnehmen unterstützen. Denn Chia-Samen bestehen zu etwa 34 % aus Ballaststoffen, die im Verdauungstrakt aufquellen und dich stundenlang satt halten. Für eine Portion Chia-Pudding benötigst du außerdem nur 15 g Chia-Samen - überschaubare Menge also!
Wie oft darf man Chia-Pudding essen?
Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt sind Chia-Samen zwar sehr gesund, können aber in großen Mengen bei einigen Menschen zu Verdauungsproblemen führen. Daher solltest du nur 1 Portion Chia-Pudding mit etwa 15-20 g Chia-Samen pro Tag essen und nach Verzehr über den Tag verteilt viel trinken - ohne genügend Flüssigkeit können die Samen im Verdauungstrakt weiter quellen, was Verstopfungen verursachen kann.