Brot aufbewahren - so bleibt es länger frisch und lecker
Ganz frisch schmeckt Brot am allerbesten. Mit der richtigen Lagerung kannst du den Genuss jedoch verlängern. Wir erklären, wie du dein Brot aufbewahren kannst, welche Fehler du vermeiden solltest und welche Behälter sich für die Brotaufbewahrung am besten eignen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Wie kann ich mein Brot richtig lagern?
Ein ausschlaggebender Faktor für das Aufbewahren von Brot ist die richtige Temperatur. Brot fühlt sich bei Zimmertemperatur zwischen 18 und 22 Grad am wohlsten. Nicht geeignet ist der Kühlschrank, denn dort trocknet Brot schnell aus und verliert zusätzlich an Geschmack.
Verpacktes Brot hält sich in der Originalverpackung am besten. Diese nach der Brot-Entnahme direkt wieder gut verschließen, um das Austrocknen zu vermeiden. Unverpacktes Brot, das nicht sofort verzehrt wird, hält sich in sauberen, trockenen und gut belüfteten Behältern am besten. Und im Ganzen bleibt Brot länger frisch als in Scheiben geschnitten. Angeschnittenes Brot mit der Schnittfläche nach unten in das Behältnis deiner Wahl stellen, so trocknet es langsamer aus.
Neben Temperatur und Verpackung ist die Hygiene ein ausschlaggebender Punkt für die längere Haltbarkeit von Brot. Brotkästen und -töpfe regelmäßig feucht auswischen, am besten mit einer Mischung aus Wasser und Essig im Verhältnis 2:1, das tötet mögliche Mikroorganismen ab. Brotkästen aus Holz und Tontöpfen anschließend Zeit zum Trocknen geben, bevor sie wieder befüllt werden. Leinenbeutel und Geschirrtücher nach Etikett waschen.
In welchem Behälter sollte man Brot aufbewahren?
Die Wahl des richtigen Behälters ist ausschlaggebend für die Lagerung von Brot. Wir haben die gängigsten Behältnisse zum Brot aufbewahren und lagern unter die Lupe genommen.
Bäckertüte: Die Bäckertüte aus unbeschichtetem Papier ist eine gute Lösung, um Brot kurzzeitig zu lagern. Das Papier nimmt die abgegebene Feuchtigkeit des Brotes auf, was das Schimmelrisiko vermindert. Leider führt es aber dazu, dass das Brot schneller austrocknet. Die Papiertüte ist also nicht ideal, um Brot lange frisch zu halten, sondern für den kurz- bis mittelfristigen Gebrauch gedacht.
Brotkästen aus Holz oder Metall: Bei diesen Behältern ist es wichtig, dass das Material atmungsaktiv ist oder der Kasten über Belüftungslöcher verfügt. So kann die Feuchtigkeit entweichen und das Brot ist weniger anfällig für Schimmelbildung. Wahlweise kannst du dein Brot mit der Papiertüte vom Bäcker in die Brotbox legen, wenn sie keine Plastikbeschichtung hat. Durch das Papier nimmt Brot nicht so schnell den Geschmack der Umgebung an. Die Tüte ist allerdings kein Muss.
Römertopf aus Keramik oder Ton: In Brottöpfen aus Keramik oder Ton lässt sich Brot optimal aufbewahren. Die Poren von Ton oder Keramik nehmen die Feuchtigkeit des Brotes auf und geben sie langsam wieder zurück. So bleibt Brot lange saftig. Allerdings wird die Brotkruste schneller weich als bei offener Lagerung.
Geschirrtücher: Ein sauberes Küchentuch ist die einfachste Alternative zu Brotkasten und Co. und ideal, um Brot aufzubewahren und mehrere Tage frisch zu halten. Das atmungsaktive Material verhindert zudem Schimmelbildung.
Brotbeutel aus Leinen: Reines Leinen ist von Natur aus antibakteriell, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Darum ist ein Brotbeutel ideal für das Aufbewahren von Brot und bietet die gleichen Vorteile wie ein Geschirrtuch. Dadurch, dass das Material gleichzeitig viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, trocknet das Brot allerdings leichter aus.
Plastiktüte oder Plastikfolie: In einem Kunststoffbeutel trocknet das Brot zwar nicht so schnell aus, für die längere Lagerung eignet er sich dennoch nicht. Durch die fehlende Luftzirkulation sammelt sich die Feuchtigkeit im Plastikbeutel und begünstigt so die Schimmelbildung.
Wie lange ist welche Brotsorte haltbar?
Hier gilt die Faustregel: Je dunkler das Brot, desto länger die Haltbarkeit. Brote mit hohem Weizenmehl-Anteil sollten nur kurz gelagert werden, je höher der Anteil an Roggen, Schrot oder Sauerteig, desto länger ist Brot haltbar. Immer vorausgesetzt, es wird richtig verpackt und bei Raumtemperatur aufbewahrt. Denn im Gegensatz zu Weizen kann Roggen die Feuchtigkeit länger halten, gleiches gilt für Brote auf Vollkorn- oder Sauerteigbasis.
Weißbrot: 1-3 Tage
Weizenmischbrot: bis zu 2 Tage
Weizenmischbrote: 3-5 Tage
Roggenmischbrot: 5-7 Tage
Roggenbrote: ca. 7 Tage
Weizenschrot- und Weizenvollkornbrot: 3-4 Tage
Roggenschrot- und Roggenvollkornbrot: 7-9 Tage
Sauerteigbrot: bis zu 7 Tage
Toastbrot in der Originalverpackung: 5-7 Tage
Knäckebrot: mehrere Monate
Quelle: Bundeszentrum für Ernährung
Wie bleibt frisches Brot länger knusprig?
Mit einer knusprigen Kruste schmeckt Brot doppelt so gut. Damit der Knusperfaktor möglichst lange erhalten bleibt, ist die Lagerung in einem Küchentuch, Leinenbeutel oder gut belüfteten Brotkasten am besten geeignet. Wenn die Kruste doch weich wird, kannst du das Brot kurz im Ofen bei 180 °C aufbacken. So wird es wieder knusprig und lecker.
Brot einfrieren und lange lagern
Für längere Haltbarkeit kannst du Brot einfrieren. Dafür sollte es möglichst frisch sein, dann schmeckt es nach dem Auftauen am besten. Das Brot zum Tiefkühlen am besten in Scheiben schneiden, in einen ausreichend großen Gefrierbeutel geben und möglichst luftdicht verschließen. Je nach Bedarf einzelne Scheiben oder das ganze Paket beim Zimmertemperatur auftauen. Das dauert je nach Menge etwa 2-3 Stunden. Wenn es schnell gehen soll, einzelne Scheiben entnehmen und toasten oder auf einem Teller in der Mikrowelle 15-30 Sekunden auf höchster Stufe auftauen.
Verwertung von altem Brot
Bloß nicht wegwerfen! Denn altbackenes Brot kannst du noch wunderbar verwerten. Ob knusprige Croûtons für die Suppe, Semmelbrösel für Frikadellen oder als Zutat für Aufläufe wie süßen Ofenschlupfer und Co. - altes Brot ist vielseitig verwendbar und muss nicht weggeworfen werden.
Kann man schimmeliges Brot noch essen?
Brot mit Schimmelbefall ist nicht mehr zum Verzehr geeignet! Selbst wenn dieser nur an einzelnen Stellen zu sehen ist, kann bereits das ganze Brot mit Schimmelsporen durchsetzt sein. Daher vollständig entsorgen und den Brotkasten anschließend gründlich reinigen.