Edelstahlgrill – Glänzt auch bei schlechtem Wetter
Der Name verrät es schon: Edelstahl ist ein hochwertiges Material, dass sich bei jeder Witterung bezahlt macht. Darauf kommt es beim Kauf eines Edelstahlgrills an.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Edelstahlgrill kaufen: Unsere Empfehlungen
Damit dir die Auswahl etwas leichter fällt, haben wir für dich einige Empfehlungen zusammengestellt – denn Edelstahl kann in praktisch jedem Modell verbaut werden, vom Kugelgrill bis zum Gasgrillwagen.
Tepro Kugelgrill "Pensacola",
- Grillfläche: ca. 43, 5 cm
- höhenverstellbarer verchromter Grillrost mit Grillrosteinsatz
- inklusive Deckelhalter
- integriertes Reinigungs- und Belüftungssystem
- Arbeitshöhe ca. 77,5 cm
ProfiCook Gasgrill PC-GG 1181
- Vier Edelstahlbrenner
- einfacher Standortwechsel dank 4 Rädern
- Grillfläche 66 x 38 cm
- Arbeitshöhe 85 cm
Schwenkgrill Edelstahl "Deluxe XXL BBQ"
- verchromter Grillrost, höhenverstellbar
- Standbeine und Ketten beschichtet
- Grillfläche ca. 57 cm
- Arbeitshöhe ca. 80 cm
Edelstahl-Grill | |||
---|---|---|---|
Produkt | Preis | Bewertung | Händler |
Tepro Holzkohlegrill | 168,58€ | Unser Favorit | Amazon |
Rosenstein & Söhne Trichtergrill | 59,90€ | Bestes Schnäppchen | Amazon |
Profi Cook PC-GG 1058 | 275,89€ | Profi-Gerät | Amazon |
Deluxe XXL BBQ Schwenkgrill | 129,90€ | Sieger Preis/Leistung | Amazon |
Das macht ein Edelstahlgrill aus
Silbern glänzend fällt er sofort ins Auge. Doch die Optik ist nicht der einzige Vorzug eines Edelstahlgrills. Gerade für ganzjährige Grillmeister ist es wichtig, auf eine gute Verarbeitung und hochwertige Materialien zu achten. Ein Edelstahlgrill empfiehlt sich in diesem Fall besonders.
Wieso sollte es ein Edelstahlgrill sein?
Ein Grill aus Edelstahl ist in der Regel kein Schnäppchen. Aber bedenke vor dem Kauf: Dein Grill soll vermutlich eine ganze Weile halten und benutzbar sein.
Wenn das Modell aus einfacherem Material besteht, sparst du zwar kurzfristig Geld, wirst aber auch deutlich schneller für Ersatz sorgen müssen. Günstige Bestandteile des Grills, die zum Beispiel aus Blech sind, rosten schneller, sind weniger stabil und verziehen sich bei Hitze.
Edelstahl ist rostfrei
Wenn es sich nicht gerade um einen kleinen Elektrogrill oder einen rauchfreien Holzkohlegrill handelt, wird dein Grill vermutlich die meiste Zeit auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten stehen. Damit ist er der Witterung im Sommer wie Winter ausgesetzt, selbst wenn du eine Plane verwendest.
Edelstahlgrills rosten nicht, was vor allem für deinen Grillrost wichtig ist. Ein Edelstahlgrill benötigt daher auch keine Emaillierung oder sonstige künstliche Beschichtung, die mit der Zeit abblättert und sich genau wie Rost auf deinem Essen wiederfindet.
Stabilität
Edelstahl ist sehr robust und somit stabil. Nicht nur trotzt er dem Wetter, er ist auch der hohen Hitze beim Grillen gewachsen und verzieht sich nicht. Somit kannst du sicherstellen, dass alle Teile dauerhaft in- und zueinander passen. Wenn sich dein günstiger Grill so verzieht, dass der Grillrost nicht mehr in die Halterungen passt, ist das trotz niedriger Anschaffungskosten ärgerlich.
Einfache Reinigung
Ein Edelstahlgrill ist einfach zu reinigen. Das Material haftet kaum, Grillreste lassen sich daher ganz einfach aufwischen oder mit einem kleinen Schaber ablösen.
Edelstahlgrill: Die Modelle im Überblick
Edelstahlgrills gibt es in jeder Befeuerungs- und Bauart. Bei der Befeuerung kannst du dich zwischen Holzkohlegrills, Gasgrills oder Elektrogrills entscheiden.
Holzkohlegrill
Die beliebteste und am weitesten verbreitete Variante ist nach wie vor der klassische Holzkohlegrill. Wegen des speziellen Aromas, das beim Grillen entsteht, schwören viele Grillmeister unverändert auf die langsam glühende Holzkohle.
Gasgrill
Wer etwas weniger Rauch beim Grillen und eine unkomplizierte Bedienung bevorzugt, gibt ein klein bisschen mehr aus und grillt mit Gas.
Elektrogrill
Elektrogrills sind meistens auf Tischmodelle beschränkt, die gut für den heimischen Gebrauch auf dem Balkon geeignet sind.
Kugelgrill
Der Kugelgrill, der oft schon für einstellige Beträge zu haben ist, ist vor allem für Freunde der Holzkohle das günstigste und häufigste Modell. Den Kugelgrill findest du auf Balkonen, in Gärten, am See und beim Camping.
Grillwagen
Wenn es etwas mehr Platz und auch Komfort sein darf, ist ein Grillwagen eine gute Alternative. Ein Grillwagen steht stabiler als ein Kugelgrill und ist schwerer, weshalb er meist mit Rädern ausgestattet ist, um den Grill bewegen zu können. Vor allem Gasgrillwägen sind oft unter passionierten Hobbygrillmeistern anzutreffen.
Säulengrill
Ein Säulengrill ist eine stationäre Grillvariante, die durch eine sehr gute Luftzirkulation besticht. Meist lässt sich die Luftzirkulation individuell steuern und Schubladen für Glut und Asche ermöglichen es dir, den Grill einfach zu reinigen.
Schwenkgrill
Eine ebenfalls etwas seltener anzutreffende Variante ist der Schwenkgrill, bei dem sich der Rost, unter einem Dreibein aufgehängt, frei über der Hitzequelle bewegen lässt.
Auf jeden Fall Edelstahl
Unabhängig davon, für welche Bau- und Befeuerungsart du dich entscheidest: wir raten dir, immer darauf zu achten, dass der Grill, auf jeden Fall aber der Grillrost, aus Edelstahl hergestellt wurde. Nur so kannst du sicherstellen, dass du lange Zeit Freude an deinem Grill hast.