Frühlingsgemüse - Rezepte, Zutaten und Tipps
Buntes Frühlingsgemüse bringt jetzt Farbe und Biss in unseren Speiseplan. Entdecke dein neues Lieblingsrezept mit Spargel, Kohlrabi, Rhabarber, Zuckerschoten, Bärlauch und Co – und stöbere durch unsere Warenkunden zu saisonalem Gemüse und heimischen Kräutersorten im Frühling.
Frühlingsgemüse zum Durchklicken:
In unserer Galerie findest du die Stars der Saison – und wie du sie am besten zubereitest.
Was ist ein typisches Frühlingsgemüse?
Zu typischem Frühlingsgemüse gehören Gemüsesorten wie Kohlrabi, Radieschen, Spinat sowie pflückfrischer Salat, z. B. Kopfsalat. Neben diesen und vielen weiteren Sorten gibt es auch frische regionale Kräuter wie Bärlauch oder Kresse, die dann geernet werden und in Frühlingsrezepten für reichlich Aroma sorgen.
Das sind die Gemüse- und Kräutersorten, die bereits früh im Jahr in den ersten warmen Phasen reif für die Ernte sind und aus regionalem Anbau stammen. Somit ist Frühlingsgemüse nicht nur extra frisch und geschmackvoll sondern auch noch richtig gesund!
Frühlingsgemüse – los geht's, die Saison ruft!
Hier findest du passende Rezepte zu den beliebtesten Frühlingsgemüsen und feinen Gartenkräutern – frisch, einfach und voller Geschmack. Lass dich inspirieren und bring die Vielfalt der Saison auf den Teller!
Rezepte mit Bärlauch
Ein fein-würziges Wildkraut, das je nach Wetterlage von Mitte März bis Mai in heimischen Wäldern wächst. Bärlauch überzeugt mit seinem intensiven Knoblauch-Aroma – kein Wunder, er ist ja auch mit dem klassischen Knoblauch verwandt! Beim Bärlauch sammeln solltest du genau hinsehen:
Grüner und weißer Spargel – unsere Lieblingsrezepte
Je nach Witterung wird weißer Spargel und grüner Spargel ab Mitte April angeboten. Grüner Spargel ist international beliebt und kann als Importware auch schon vor der Saison bezogen werden.
Frisch vom Feld auf den Teller: Neue Kartoffeln
Sie sind zart, aromatisch und perfekt für leichte Frühlingsgerichte. Die Saison der frühen Kartoffeln beginnt zwischen Mai und Juni und endet Anfang August. Ob gekocht, gebraten oder im Ofen: Neue Kartoffeln machen jedes Frühlingsgericht komplett.
Klassiker der Frühlingsküche: Erbsen, Möhren und Kohlrabi
Zuckersüße Erbsen, feine Möhren und zarter Kohlrabi bringen Farbe, Frische und jede Menge Aroma auf deinen Teller.
Junge Erbsensorten wie Schalerbsen sind ab Mai aus regionalem Anbau erhältlich. Mark- und Zuckererbsen gibt es von Juni bis Ende August. Im Supermarkt findest du aber auch ganzjährige Importe aus den südlichen Nachbarländern.
Möhren: Ab der zweiten Maihälfte werden in Deutschland frische Bundmöhren geerntet, die Saison endet erst im Dezember!
Kohlrabi: Ab Mai wird regional angebauter Kohlrabi geernet. Die Saison endet erst im Herbst.
Zuckerschoten – knackig, süß und schnell zubereitet
Zuckerschoten sind echte Frühlingshelden! In Deutschland erhältliche Zuckerschoten sind meist importiert. Man findet sie vermehrt ab Mitte April im Supermarkt. Ob kurz blanchiert, gebraten oder roh im Salat – die grünen Schoten bringen Frische und Biss auf den Teller.
Radieschen – die Knolle mit feiner Schärfe
Ab Mai werden die kleinen scharfen Knollen bei uns geerntet und beglücken uns bis in den Oktober. Sie schmecken roh im Salat, auf Brot oder im Dip!
Mairübchen – mild, zart und richtig vielseitig
Mairübchen sind die zarten Verwandten von Kohlrabi und Rettich – mit einem angenehm milden Geschmack. Namensgebend startet die Hauptsaison der feinen Rüben im Mai. Neugierig geworden? Dann klick dich durch unsere Rezepte – dieses Frühlingsgemüse kann mehr, als du denkst!
Salate – frühlingsfrisch und aromatisch
Zarter Kopfsalat, Rucola oder Lollos rosso kommen ab Mai pflückfrisch auf unsere Teller! Spinat ist als nussiges Blattgemüse schon ab März im Supermarkt erhältlich. Vor allem zarter Babyspinat oder Frühlingsspinat schmeckt besonders gut als Salat.
Feine Kräuter für den Frühling: Kresse, Kerbel und Löwenzahn
Kresse: Im Freien sprießt Gartenkresse von Mai bis September. Verwenden kann man sowohl die Samen als auch Wurzeln, z. B. für Kräuteröl, Frühlingssuppen oder Brotaufstriche sowie als frisches Topping für Rührei oder Pasta.
Kerbel: Die Saison dieses zarbitteren Krauts startet im April und geht bis in den Herbst hinein. Es hat einen feinen Anisgeschmack und eignet sich daher super zum Verfeinern von Soßen sowie Eierspeisen.
Löwenzahn: Ein aromatisches Wildkraut, das bei uns von März bis April gepflückt werden kann. Sein leicht würziger und bitterer Geschmack macht sich toll in Salaten, Pesto oder als Topping auf Pizza oder Pasta.
Sauer macht glücklich – Zeit für Rhabarber!
Von April bis Ende Juni kann man das rosarote Stangengemüse kaufen. Obwohl es botanisch gesehen zu Gemüse gehört, verwenden wir es in der Küche wie Obst und gerne für Frühlingsskuchen, Kompott oder Dessert. Aber auch zu herzhaften Gerichten schmeckt Rhabarber hervorragend!
Rezept-Tipp: Frühlingsgemüse in Currysahne

Zutaten
3 Möhren
3 Lauchzwiebeln
1 (ca. 750 g) Blumenkohl
200 g Zuckerschoten
Salz
250 g Basmatireis
2 EL Öl
2 EL Mehl
Currypulver
200 g Schlagsahne
Saft von 1 Orange
Pfeffer
½ Bund Kerbel (optional)
Zubereitung
Frühlingsgemüse schälen bzw. putzen und waschen. Möhren und Lauchzwiebeln in Stücke schneiden, Blumenkohl in sehr kleine Röschen teilen.
Reis ins kochende Salzwasser geben und nach Packungsanweisung garen. Öl in einem weiten Topf erhitzen. Lauchzwiebeln darin andünsten. Mit Mehl und 1 TL Curry bestäuben und kurz anschwitzen. Mit Sahne, Orangensaft und 400 ml Wasser ablöschen und aufkochen.
Möhren und Blumenkohl zugeben, alles unter gelegentlichem Rühren ca. 10 Minuten köcheln. Zuckerschoten 1–2 Minuten mitgaren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kerbel waschen, trocken schütteln, fein hacken und einrühren.
Frühlingsgemüse-Curry mit Reis anrichten.
Nährwerte
Pro Person
- 578 kcal
- 16 g Eiweiß
- 23 g Fett
- 76 g Kohlenhydrate