Cognacschwenker – stilvoll genießen mit den richtigen Gläsern

Welche Unterschiede gibt es bei Cognacschwenkern und woran erkennt man ein hochwertiges Cognacglas? Hier erfährst du alles, was du über den richtigen Genuss von Cognac wissen musst und welche Ausstattung du dafür benötigst.

Cognacschwenker – stilvoll genießen mit den richtigen Gläsern
In den richtigen Cognacschwenkern entfaltet Cognac sein ganzes Aroma Foto: iStock/jeka1984
Auf Pinterest merken

Cognac gehört zweifelsohne zu den edelsten Spirituosen der Welt, denn für die Produktion kommen nur die erlesensten Weißweine aus der französischen Region Cognac infrage. Darüber hinaus reift der exklusive Weinbrand nach zweimaliger Destillation mindestens für zwei Jahre im Eichenholzfass. Besonders gute Tropfen zeichnen sich dadurch aus, dass sie noch länger Zeit zum Lagern und Absorbieren von Aromen bekommen. Für gewöhnlich besteht ein Cognac aus einer sogenannten „Assemblage“, also aus mehreren Weinbränden – entscheidend für den auf der Flasche vermerkten Jahrgang ist das Alter des jüngsten Cognacs.

Um die Spirituose und seine facettenreichen Nuancen voll und ganz genießen zu können, bedarf es der richtigen Ausstattung. Experten greifen deshalb gern auf einen bauchigen Cognacschwenker zurück, der die Entfaltung kostbarer Aromen erlaubt.

Cognacschwenker kaufen: Die besten Angebote im Vergleich

Hochwertige und langlebige Cognacschwenker sind günstig im Set zu erwerben. Bei der Wahl des richtigen Glases kommt es sowohl auf den persönlichen Geschmack als auch auf einige technische Details an – für den einfachen Umgang im Alltag empfiehlt es sich beispielsweise, auf den Hinweis „spülmaschinenfest“ zu achten.

Argon Tableware Brandy-/Cognacschwenker

  • Sechs Stück im Set
  • Spülmaschinenfest
  • Volumen: 390 ml

Ein Set aus sechs Cognacschwenkern eignet sich für die nächste Feier in geselliger Runde. Die bauchigen Gläser entlocken dem Cognac seine feinen Nuancen, während das Glas dank des breiten Stiels gut in der Hand liegt.

Spiegelau & Nachtmann Cognacgläser

  • 4-teiliges Cognacgläserset
  • Bauchige Glasform
  • Kristallglas in Schliff-Design
  • Spülmaschinen- und bruchfest dank Platinum-Glas-Prozess
  • Volumen: 558 ml

Dieser besonders voluminöse Schwenker ist bei Cognacexperten beliebt – das breite Glas eignet sich darüber hinaus auch für Armagnacs und Calvados. Durch das Halten in der Hand erwärmt sich die Spirituose, was zur Entfaltung des Aromas beiträgt.

Stölzle Lausitz Cognacschwenker

  • Sechs Stück im Set
  • Bleifreies Kristallglas
  • Spülmaschinenfest
  • Volumen: 585 ml

Der Cognacschwenker mit kurzem Stiel und aus dünnem Glas sorgt für einen satten Klang beim Anstoßen. Der breite Kelch ermöglicht es, die Aromen des Cognacs besser aufnehmen zu können.

Villeroy & Boch Octavie Cognacschwenker

  • Kristallglas

  • Spülmaschinenfest

  • Volumen: 400 ml

Ein eleganter Cognacschwenker – auch hier sorgt das bauchige Design für mehr Aroma im Glas. Zudem stimmt das Trinkgefühl, da der Glasrand besonders dünn gearbeitet wurde.

Traditioneller Genuss mit einem guten Cognacschwenker

Wer sich ein Set aus guten Cognacschwenkern zulegt, kann diese auch zum Servieren anderer Alkoholika nutzen. Schwenker eignen sich auch gut als Spirituosenglas für Gin, andere Weinbrände oder Korn. Hochwertig gefertigte Gläser bleiben länger brillant und wirken selbst nach mehreren Spülgängen in der Maschine nicht stumpf. Bei der Reinigung per Hand ist darauf zu achten, das Glas besonders vorsichtig zu säubern, da das dünne Glas schnell brechen kann. Wenn du den Cognacschwenker nach dem Spülen mit heißem Wasser kopfüber auf ein Geschirrtuch stellst, vermeidest du unschöne Kalkränder am Boden.

Der Unterschied zwischen Cognacglas und Cognacschwenker

In Deutschland hat sich der Gebrauch von traditionellen, bauchigen Cognacschwenkern etabliert – bei Kennern gehört aber noch eine andere Form zum Standard: Vor allem in Frankreich kommen gern schmale Nosing-Gläser zum Einsatz – sie ähneln jenen, in denen häufig auch Whisky serviert wird. Egal, welche Form man bevorzugt: Hauptsache ist, dass das Glas sich nach oben hin birnenförmig verengt. Dies stellt sicher, dass sich die Aromen im Zusammenspiel mit Sauerstoff nicht zu schnell verflüchtigen. Cognacschwenker sowie Cognacgläser benötigen einen bauchigen Raum, in dem das Destillat Aromen freisetzen kann. Experten können in schmaleren Gläsern oft einen stärker konzentrierten Geschmack feststellen, was für die moderne, französische Glasform spricht.

Vor- und Nachteile eines Cognacschwenkers

Cognacschwenker sind so beliebt, weil sie durch ihre Beschaffenheit viel Kontakt mit der Handfläche erlauben – dadurch gibt man beim Halten des Glases automatisch Wärme an den Cognac ab, was dazu führt, dass die enthaltenen Aromen aufsteigen und einen volleren, facettenreichen Geschmack ergeben können.

Für Geruchsproben einen Cognacschwenker zu nutzen, ist dagegen nicht empfehlenswert. Die ballonförmigen Gläser sorgen dafür, dass die Alkoholnote des Weinbrands verstärkt zur Geltung kommt. So kann das Aroma des Cognacs nicht in Gänze beurteilt werden.

Kenwood Titanium Chef Patissier XL - Foto: LECKER.de / Nadja Demel
Kenwood Chef Patissier XL im Test: Die Küchenmaschine mit der heißen Schüssel

Hefeteig aufgehen lassen & Schokolade schmelzen: Die beheizbare Schüssel macht die Kenwood Titanium Chef Patissier XL zur Wahl-Küchenmaschine für alle, die gern aufwendige Kuchen, Torten & Brote backen.

Spargel Sous-vide garen - Foto: House of Food/Christian Kuhn
Spargel Sous-vide garen – Rezept

Aroma unter Vakuum: Beim Sous-vide-Garen wird der Spargel bei konstanter Temperatur im Wasserbad gegart und wird dadurch zum puren Genuss.

5,0
50 Min.
VegetarischLowcarb
Die Wilfa Performance Thermo im Test - Foto: LECKER.de / Jay Becker
Wilfa Performance Thermo im Test: Ist das eine Revolution für den Filterkaffee?

Clean, einfach in der Bedienung, aber mit einem spannenden Spielraum für Geschmack. So will Wilfa mit der Performance Thermo Filterkaffeemaschine einen Klassiker revolutionieren. Ob es gelingt, das erfährst du in diesem Redaktionstest.

So testet die LECKER-Redaktion: Test-Geräte in der heimischen Küche - Foto: LECKER.de/Constanze Brinkschulte
So testet die LECKER-Redaktion

Wir testen für dich Küchengeräte, Kochgeschirr und Backzubehör. Diese Standards gelten für unsere Produkttests.

Janna Ensthaler und Ralf Dümmel sehen sich Brilamo genauer an. - Foto: © RTL / Bernd-Michael Maurer
Küchenhelfer
Brilamo aus "Die Höhle der Löwen" – Das ist das Weinglaswunder aus der VOX-Sendung

Auf der Tafel lässt die Gäste oft ein Detail besonders strahlen: Perfekt polierte Weingläser. Die DHDL-Neuheit Brilamo verspricht, dass du deine Gläser immer schlieren-, streifen- und fusselfrei bekommst. Wie das geht, liest du hier.

Von wegen nur simple Beilage: Weißkohl ist ein echtes Superfood! - Foto: istock/EAQ
Von wegen nur simple Beilage: Weißkohl ist ein echtes Superfood!

Als winterliches Beilagengemüse ist er den meisten von uns bekannt. Doch Kohl, besonders Weißkohl, hat noch viel mehr zu bieten. Was genau, erklären wir hier!