Tauftorte -Kinderwagen-
Zutaten
150 g weiche Butter oder Margarine
150 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale von 1 unbehandelte Zitrone
3 Eier (Gr. M)
200 g Mehl
1 gestr. TL Backpulver
6 EL Zitronensaft
200 g Puderzucker
ca. 1 EL Zuckerblümchen
Gebäckschmuck (oder Liebesperlen und Schokolinsen)
200 g Schlagsahne
Zubereitung
Fett, Zucker, Vanillin-Zucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Zitronenschale zufügen. Eier einzeln im Wechsel mit jeweils 1 EL Mehl gut unterrühren. Restliches Mehl und Backpulver mischen und kurz unterrühren. Teig in eine gefettete, mit Mehl ausgestäubte Springform (26 cm Ø) streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) ca. 20 Minuten backen. 4 EL Zitronensaft und 25 g Puderzucker verrühren. Heißen Kuchen mit einem Holzspießchen mehrmals einstechen und mit dem Zitronensaft tränken. Mindestens 2 Stunden auskühlen lassen. Kuchen aus der Form lösen und 1/4 so herausschneiden, dass das Verdeck eine leichte Innenwölbung bekommt. Von dem Kuchenviertel den gebogenen Rand ca. 2,5 cm breit abschneiden und quer halbieren. (Eine Hälfte als Bettdecke, die andere als Griff.) Aus dem restlichen kleinen Kuchenstück 2 Kreise als Räder (ca. à 5 cm Ø) ausstechen. 175 g Puderzucker, 2 EL Zitronensaft und ca. 1 TL heißes Wasser zu einem dicken Guss verrühren. Mit Lebensmittelfarbe gelb einfärben. Ca. 2 EL abnehmen und in einen Einmal-Spritzbeutel geben. Restlichen Guss dick auf den Kuchen als Verdeck streichen und mit Zuckerblümchen bestreuen. Von dem Spritzbeutel eine kleine Ecke abschneiden. Räder, Griff und Bettdecke mit Guss und Gebäckschmuck verzieren. Kinderwagen auf eine Tortenplatte legen und mit restlichem Guss zusammenkleben. Ca. 2 Stunden trocknen lassen. Sahne steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (ca. 10 mm) geben. Korb des Kinderwagens mit einem Flechtmuster verzieren. Bis zum Verschenken kühl lagern
Wartezeit ca. 4 Stunden
Nährwerte
Pro Stück
- 260 kcal
- 3 g Eiweiß
- 13 g Fett
- 33 g Kohlenhydrate