Die besten elektrischen Kaffeemühlen im Vergleich
Guter, frischer Kaffee gehört einfach in deinen Alltag? Dann brauchst du eine elektrische Kaffeemühle! Wir haben die fünf beliebtesten Modelle für dich verglichen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für einen ambitionierten Heimbarista gehört eine elektrische Kaffeemühle zur Grundausstattung. Aber welches Gerät ist wirklich gut? Wir haben die fünf bei Amazon beliebtesten elektrischen Kaffeemühlen herausgesucht und zeigen im Vergleich, welche was kann und für wen am besten geeignet ist. So kannst du dir die für dich Beste aussuchen und einem leckeren Latte Macchiato, Cappuccino und Espresso stehen nichts mehr im Wege!
Die beste elektrische Kaffeemühle finden
Günstige Kaffeemühle
Diese rote Kaffeemühle ist natürlich ein toller Blickfang und ein schickes Accessoire für die Küche. Durch ihre kompakte Größe findet sie auch bei begrenztem Stauraum noch ihren Platz und nimmt nicht mehr Raum weg, als eine Kaffeedose. Das Beste: Sie funktioniert kinderleicht und intuitiv über einen einfachem Knopf am Deckel. Wenn du nichts falsch machen willst, solltest du dich nach einer günstigen Kaffeemühle umschauen.
Auf Amazon erhält die Kaffeemühle 4,0 von 5 Sternen und ein Kunde schreibt dazu: "Feine kleine Mühle, welche bei voll gefüllter Bohnenkammer, Mahlgut für 2-3Tassen erzeugt. Mühle mahlt relativ lange, so dass die Bohnen schonend zerkleinert werden und das Kaffeemehl nicht zu warm wird. Der voll geladene Akku reicht für mehrere Mahlvorgänge. Insgesamt ist die Kaffeemühle für gelegentliche Kaffetrinker zu empfehlen."
Alle Fakten im Überblick:
Schlagmesser aus Edelstahl
Leistung: 200 Watt
Leichte Reinigung mit einem Pinsel
Pinsel/Bürste im Lieferumfang enthalten
Sicherheitsfunktion
Große Kaffeemühle
Eine immer noch sehr leistungsstarke, elektrische Kaffeemühle im mittelpreisigen Segment, ist die Graef CM 800. Der große Vorteil hier: Sie hat einen großen Kaffeebohnenbehälter, wodurch sie nicht ständig nachgefüllt werden muss - perfekt für alle Kaffee-Vieltrinker und große Haushalte.
Auf Amazon erhält sie eine gute Bewertung von 4,1 von 5 Sternen und ein zufriedener Kunde schreibt dazu: "Ich habe mir die Graef CM800 zu meiner De'Longhi EC 685 gekauft, nachdem ich anfänglich mit einer guten Hand-Espressomühle an meine Leistungsgrenze für Espresso um 6:30 Uhr gekommen bin ;-). Die Graef lässt sich sehr einfach einstellen und reinigen. Das Kaffeemehl kann in 40 Mahlgraden von "staubfein" bis "halbe Bohne" gemahlen werden".
Alle Fakten im Überblick:
- Kegelmahlwerk
- Antistatik-Einsatz
- Aluminium-Gehäuse
- Fasst 350 Gramm Kaffeebohnen
- Leistung: 230 V/ 128 Watt, 50 Hz
- Sicherheitsverriegelung
Kaffeemühle mit herausnehmbarem Kaffeebohnen-Behälter
Du hast eine schöne, weiße Küche und das sollte sich auch in deiner elektrischen Kaffeemühle widerspiegeln? Dann gefällt dir bestimmt die cloer 7521. Egal, ob du Kaffee für zwei oder zwölf Tassen mahlen möchtest, dieses Gerät eignet sich für jede Koffein-Anfrage.
Auf Amazon erhält die elektrische Kaffeemühle 4,4 von 5 Sternen und viele gute Bewertungen. So schreibt eine Kundin: "wir haben bisher immer mit einer altmodischen Mühle von Hand gemahlen. Das war manchmal sehr mühsam. Jetzt: ein Knopfdruck und fertig. Die Lautstärke ist okay, die Maschine braucht nicht lange für ein perfektes Ergebnis. Es krümelt etwas, aber das hat es vorher auch".
Alle Fakten im Überblick:
- Kegelmahlwerk
- Fassungsvermögen: 300 Gramm
- Mahlgrad-Regler
- Herausnehmbarer Kaffeebohnen-Behälter
- Leistung: 150 Watt/ 220-240 V
- Sicherheitsverriegelung
4. Das Profigerät
Kommen wir zunächst zum absoluten Spitzenmodell, welches das Herz eines jeden Kaffee-Liebhabers höher schlagen lässt: die De'Longhi Dedica KG 520.M Elektrische Kaffeemühle. Sie sieht nicht nur extrem elegant aus, sie gehört auch qualitativ zu den Porsches unter den elektrischen Kaffeemühlen. Schon klar, diese elektrische Kaffeemühle ist nicht ganz günstig, aber ist Kaffee wirklich deine Leidenschaft, ist dieses Gerät die richtige Wahl.
Alle Fakten im Überblick:
Scheibenmahlwerk mit 50mm Scheibendurchmesser
18 verschiedene Mahlgrade
Edelstahl-Kegelmahlwerk
350 g Bohnenbehälter
Winstellbare Mahlgradeinstellung
Tassenwahlschalter
2 Optionen für die Ausgabe des Kaffeepulver: in den Kaffeepulverbehälter oder direkt in den Siebträgerhalter
Transparenter Vorratsbehälter
Was ist eine elektrische Kaffeemühle?
Mit einer elektrischen Kaffeemühle kannst du frische Kaffeebohnen zu Kaffeepulver verarbeiten und das Pulver anschließend in eine vollautomatische Kaffeemaschine geben. Besonderer Vorteil ist, dass das Mahlgut bei einer solch "frischen" Zubereitung viele Aromen und Vitalstoffe behält. Elektrische Kaffeemühlen unterscheiden sich hier vor allem durch das Mahlwerk. Aber nicht nur die Art des Mahlwerks, auch das Material sowie die Umdrehungszahl und die Mahlgradeinstellung sind entscheidende Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest.
Elektrische Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk
Eine elektrische Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk verfügt über rotierende Drehmesser, die meistens aus Edelstahl bestehen und die Kaffeebohnen zerkleinern. Den Mahlgrad kann man bei einem solchen Mahlwerk leider lediglich durch die Länge des Mahlvorgangs beeinflussen - je kürzer der Mahlvorgang also dauert, umso grober und ungleichmäßiger ist das Ergebnis. Vorteil eines Geräts mit Schlagmahlwerk ist aber, dass dieses in der Regel recht preiswert ist.
Elektrische Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk
Bei einer elektrischen Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk werden die Kaffeebohnen zwischen zwei im Mahlwerk verbauten Scheiben zerdrückt. Die eine Scheibe ist dabei fest im Mahlwerk verbaut, während die andere rotiert. Der Mahlgrad lässt sich hier sehr gut durch den Abstand der beiden Scheiben einstellen. Damit eignet sich ein solches Modell auch gut als Espressomühle. Nachteil bei der Variante ist, dass während des Mahlvorgangs Aromen verloren gehen können, da das Mahlwerk recht heiß wird.
Elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk
Eine elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk zerkleinert die Kaffeebohnen durch einen im Mahlwerk verbauten und sich drehenden Kegel. Während des Mahlvorgangs werden die Kaffeebohnen zwischen dem Kegel und der Wandfläche zu feinem Kaffeepulver gerieben. Der Mahlgrad lässt sich bei einem solchen Mahlwerk sehr präzise einstellen. Da sich diese Kaffeemühle nicht so stark erhitzt bleiben die Aromen erhalten. Dementsprechend ist eine elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk aber auch etwas teurer.
Stahl versus Keramik
Neben der Art des Mahlwerks ist auch das Material entscheidend - hier hast du die Wahl zwischen einem Keramikmahlwerk und einem Mahlwerk aus Stahl. Vorteil eines Keramikmahlwerks ist vor allem die niedrige Hitzentwicklung - dadurch bleiben wertvolle Aromen und Vitalstoffe erhalten. Ein Mahlwerk aus Stahl ist im Gegensatz dazu aber robuster und preiswerter.
Elektrische oder handbetriebene Kaffeemühle?
Abzugrenzen ist natürlich noch zwischen einer elektrischen und einer handbetriebenen Kaffeemühle. Die Vorteile einer handbetriebenen Kaffeemühe liegen hier auf der Hand: Zum einen geht der Trend immer mehr zurück in Richtung Handarbeit, zum anderen kann der Zubereiter hier den Mahlvorgang besser kontrollieren. Auch sind solche Kaffeemühlen natürlich preiswerter. Entscheidener Vorteil einer elektrischen Kaffeemühle ist dagegen die Praktikabilität sowie ein gleichmäßigerer Mahlprozess.
Welche Händler gibt es?
Neben den oben genannten Modelle gehören vor allem die Produkte von folgenden Herstellern zu den Marktführern:
- Rommelsbacher
- Cloer
- Mahlkönig
- Bosch
- Krups
- WMF
- De Longi