Fetttrennkanne – die Top-5-Modelle im Vergleich

Du bist auf der Suche nach einer guten Fetttrennkanne, um deine Soßen leichter genießen zu können? In unserem Vergleich erfährst du, welches Modell uns besonders überzeugt hat - und wo du dieses schnell und einfach bekommst!

Fetttrennkanne – die Top-5-Modelle im Vergleich
Mit einer Fetttrennkanne wird unsere Soße leichter und kalorienärmer - aber unser Essen hat noch genau so viel Aroma wie sonst Foto: PR
Auf Pinterest merken

Wir lieben Soßen. Immerhin bringen sie an Braten und Co. erst so richtig Geschmack und runden das ganze Gericht ab. Auf unnötig viel Fett haben wir dabei aber keine Lust und diese leckeren Soßen können manchmal eine ganz schön fettige Angelegenheit sein – leider. Also, was tun? Zum Glück gibt es einen kleinen Küchenhelfer, der es möglich macht, unser Problem zu lösen. Das Zauberwort lautet Fetttrennkanne.

Die besten Fetttrennkannen im Vergleich

Du bist noch auf der Suche nach einer guten Fetttrennkanne, damit du deine kulinarischen Kreationen noch feiner servieren kannst? Wir haben uns auf die Suche nach den besten Modellen gemacht und sind dabei auf ein paar hochwertige Fetttrennkannen gestoßen, die bei Amazon-Kunden besonders beliebt sind – und das zurecht.

1. Der Vergleichssieger

Weil es bei einer Fetttrennkanne in erster Linie um ihre Funktion geht, haben wir diese in unserem Vergleich natürlich besonders intensiv unter die Lupe genommen. Wichtig war für uns aber auch, wie andere, die die Fetttrennkannen bereits getestet haben, ihre Qualität einschätzen. So sind wir insgesamt zu einem Vergleichssieger gekommen: der OXO - Good Grips Fetttrennkanne.

Alle Fakten im Überblick:

  • Material: hitzeresistenter Kunststoff (spülmaschinenfest)

  • Fassungsvermögen: 1 Liter

  • Bewertung: 4,5 von 5 Sternen

  • Preis: etwa 17 Euro

2. Kleine Fetttrennkanne

Du wohnst in einem Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt? Dann reicht eine kleine Fetttrennkanne. Auf Qualität musst du hierbei trotzdem nicht verzichten. Denn unseren Vergleichssieger gibt's auch in der Mini-Version.

3. Fetttrennkanne im Saucieren-Stil

Ja, die Fetttrennkanne von Oxo ist von ihrer Funktion und Handhabung einwandfrei. Allerdings lässt das Design zu bestimmten Anlässen etwas Spielraum offen. Geben wir die Soße in der Küche auf die Teller, spielt die Optik der Fetttrennkanne zwar nicht so eine große Rolle, soll das Gefäß aber als etwas schönere Sauciere auf dem Tisch stehen, sieht das Ganze schon anders aus.

Eine gute Fetttrennkanne im Saucieren-Stil, ist die von Riess. Der Name ist hier Programm: Das Kännchen besteht einfach aus Glas und die Trennung von fettigem Teil der Soße zum Rest, findet über die Form des Glases statt. Das Beste: egal ob du schlichtes, weißes oder doch bunt bemaltes Geschirr hast, die Fetttrennkanne fügt sich in jedem Fall optisch leicht ein. 

Übrigens: Die Fetttrennkanne aus Glas gibt es in zwei Versionen, mit 0,8 und mit 1,2 Litern Fassungsvermögen. Preislich nehmen sich beide hier nicht viel, du kannst deine Entscheidung also mehr davon abhängig machen, wie an deinem Esstisch der Bedarf ist. 

4. Fettrennkanne in modernem Design

Eine Fetttrennkanne in modernem Design, die optisch eine Mischung aus unserem Vergleichssieger von OXO und der Fetttrennkanne im Saucieren-Stil von Trendglas Jena darstellt, ist die von Cuisipro. Der Griff ist ergonomisch, die Abschöpfung des Fetts ist einfach und trotzdem haben wir unten einen etwas schlichteren, eleganteren Teil, der sich auch auf dem gedeckten Tisch nicht so schlecht macht.

5. Größtes Schnäppchen: Fetttrennkanne von Westmark

Wenn du eine Fetttrennkanne praktisch findest, aber sie nicht so oft verwenden wirst, dass sich die Investition in eine etwas teuere lohnt, kannst du mit dem Modell von Westmark ein richtiges Schnäppchen schlagen, denn die bekommst du schon für etwa 10 Euro.

Was genau ist eine Fetttrennkanne

Ganz gleich, aus welchem Material deine Kanne beseht, der Zweck dieses Küchenhelfers ist gleich: Damit trennst du zu viel Fett von deiner Soße. Auch wenn Fett eigentlich als Geschmacksträger gilt, ist zu viel davon ungesund und mindert außerdem den Geschmack an sich.

Wenn du also gerne Gerichte mit Soßen zubereitest, insbesondere bei Gänsebraten und Co., ist eine Fetttrennkanne ein nützlicher Küchenhelfer, der dir hilft Kalorien zu sparen.

Wie funktioniert eine Fetttrennkanne?

"Fett schwimmt oben" – aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeit von ölhaltigen und wässrigen Flüssigkeiten passiert nach dem Eingießen deiner Soße in die Fettrennkanne folgendes: 

Das Fett setzt sich oberhalb der Flüssigkeit ab, da es leichter ist und schwimmt oben. Der Auslass dieses Küchenutensil ist aber am unteren Ende angebracht, sodass du die fettarme Flüssigkeit – entweder zurück in den Topf – oder über deinen Braten gießen kannst. Anschließend kannst du das überschüssige Fett ganz leicht entsorgen und genießt eine kalorienarme Mahlzeit.

Darauf solltest du beim Kauf einer Fetttrennkanne achten

Neben der Optik ist bei diesem Küchenhelfer in erster Linie die Funktionalität entscheidend. Dabei spielen folgende Kriterien beim Kauf einer Fetttrennkanne eine entscheidende Rolle:

Das Material

Beliebt sind Fetttrenner aus Kunststoff und Glas. Beide Materialien stellen wir dir hier vor:

Kunststoff

Beliebt ist nach wie vor das Material Kunststoff. Das bietet den Vorteil, dass es leicht und robust ist. Eine Kanne aus Kunststoff zerbricht selbst dann nicht, wenn sie dir während des Kochens versehentlich einmal herunter fällt. Allerdings werden diese schnell unansehnlich, wenn das Material mit der Zeit trüb wird und nicht alle Modelle sind frei von Weichmachern, wie BPA. 

Glas

Ein Fettrenner aus hochwertigem, hitzebeständigem Glas, wie beispielsweise unser Favorit von Riess bietet dir die Sicherheit, dass keinerlei gesundheitsgefährdende Weichmacher dabei sind und sind langlebig und hygienisch. Diese Fetttrennkanne gibst du zur Reinigung einfach in die Spülmaschine.

Einziger Nachteil: Wenn dir dieser Helfer im Eifer des Gefechts einmal herunterfallen sollte, zerbricht er sehr schnell.

Der Auslass

Wichtig ist dabei, dass sich der Schnable möglichst dicht am Boden der Kanne befindet. So trennst du die wässrige Flüßigkeit effektiv von der ölhaltigen Schicht. Ebenfalls ganz schön ist ein zusätzliches Sieb, das eventuell feste zutaten in der Sauce abfangen kann,

Fetttrennkanne – die Top-5-Modelle im Vergleich
Mit einer Fetttrennkanne genießt du leichte und gesunde Soßen zu deinem Lieblingsbraten, Foto: iStock/DebbiSmirnoff

Fazit Fettrennkane

Möchtest du dich für eine Fetttrennkanne entscheiden, solltest du dir überlegen, wie du sie eigentlich benutzt. Kommt sie oft im Alltag zum Einsatz und die Optik spielt hier nicht so eine Rolle? Oder gibst du die Soße direkt in der Küche auf die Teller und deine Gäste bekommen die Fetttrennkanne nie zu sehen? Dann kannst du das Design ignorieren und die funktionalste, unseren Vergleichssieger von OXO nehmen.

Ist dir die Optik sehr wichtig, hast du oft Gäste an einer elegant gedeckten Tafel sitzen und möchtest deinem Besuch das Dosieren ihrer Soße überlassen, passt die Fetttrennkanne von Trendglas Jena wahrscheinlich besser zu dir. Möchtest du deinen Gästen zwar die Möglichkeit lassen ihre Soße selbst aufzufüllen, aber auch nicht auf Ergonomie und leichtest Befüllen verzichten möchtest, ist die Fetttrennkanne von Cuisipro ein guter Kompromis.

Ist eine Fetttrennkanne eher ein Küchenutensil, das selten zum Einsatz kommt und du möchtest nicht so viel dafür ausgeben, kannst du mit der Fetttrennkanne von Westmark ein Schnäppchen schlagen.

Küchenmaschine Vergleichstest - Foto: LECKER.de / Nadja Demel
Küchenmaschine Test

Du willst dir eine Küchenmaschine zulegen und fragst dich, welche die beste Küchenmaschine ist? Im großen Küchenmaschinen-Test stellen wir dir unseren Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger vor, zeigen dir günstige Alternativen und verraten dir, worauf du beim Kauf achten musst.

Spargel Sous-vide garen - Foto: House of Food/Christian Kuhn
Spargel Sous-vide garen – Rezept

Aroma unter Vakuum: Beim Sous-vide-Garen wird der Spargel bei konstanter Temperatur im Wasserbad gegart und wird dadurch zum puren Genuss.

5,0
50 Min.
VegetarischLowcarb
Gebackenes Brot im Topf - Foto: iStock / LindaWa
Brot im Topf backen - so wird's knusprig und lecker

Brot im Topf backen ist einfach und sorgt für eine wunderbar knusprige Kruste. Wir erklären die Vorteile von Brot aus dem Topf und geben praktische Tipps zur Zubereitung und der Wahl des richtigen Brotbacktopfes.

5,0
60 Min.
Die Wilfa Performance Thermo im Test - Foto: LECKER.de / Jay Becker
Wilfa Performance Thermo im Test: Ist das eine Revolution für den Filterkaffee?

Clean, einfach in der Bedienung, aber mit einem spannenden Spielraum für Geschmack. So will Wilfa mit der Performance Thermo Filterkaffeemaschine einen Klassiker revolutionieren. Ob es gelingt, das erfährst du in diesem Redaktionstest.

So testet die LECKER-Redaktion: Test-Geräte in der heimischen Küche - Foto: LECKER.de/Constanze Brinkschulte
So testet die LECKER-Redaktion

Wir testen für dich Küchengeräte, Kochgeschirr und Backzubehör. Diese Standards gelten für unsere Produkttests.

Janna Ensthaler und Ralf Dümmel sehen sich Brilamo genauer an. - Foto: © RTL / Bernd-Michael Maurer
Küchenhelfer
Brilamo aus "Die Höhle der Löwen" – Das ist das Weinglaswunder aus der VOX-Sendung

Auf der Tafel lässt die Gäste oft ein Detail besonders strahlen: Perfekt polierte Weingläser. Die DHDL-Neuheit Brilamo verspricht, dass du deine Gläser immer schlieren-, streifen- und fusselfrei bekommst. Wie das geht, liest du hier.