Kirsch-Rum-Vanille-Sahne-Torte

Kirsch-Rum-Vanille-Sahne-Torte Rezept
Foto: Först, Thomas
Auf Pinterest merken
  • Zubereitungszeit:
    60 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Stücke

125 g Butter oder Margarine

125 g Zucker

1 Pck. Vanillin-Zucker

2 Eier (Gr. M)

175 g Mehl

1 TL Backpulver

50 ml Milch

1 Glas (720 ml) Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350 g)

35 g Speisestärke

2-3 EL Rum

2 (à 2 g) Beutel Gewürz für Glühwein (Glühfix)

3 Becher (à 250 g) Schlagsahne

1 Vanille-Soße

50 g Schokoladen Raspel (Vollmilch)

nach Belieben Mandarinen-Scheiben

Zubereitung

1

Fett, 75 g Zucker und Vanillin-Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver vermengen, auf die Fett-Eimasse sieben und unterrühren. Milch zufügen und mit dem Teig vermengen. Springform (26 cm Ø) ausfetten, Teig einfüllen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175°C/ Gas: Stufe 2) 20-25 Minuten backen. Teig in der Springform auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Kirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen, dabei den Kirschsaft auffangen. Speisestärke und 5 Esslöffel Wasser glatt rühren. Kirschsaft, restlichen Zucker, Rum und Glühfix aufkochen lassen, Glühfix herausnehmen, die Speisestärke in den Saft rühren und nochmals aufkochen lassen. Einige Kirschen zum Verzieren zur Seite legen, restlichen Kirschen unter den angedickten Saft heben, gleichmäßig auf dem Tortenboden verteilen und auskühlen lassen. Sahne und Soßenpulver steif schlagen. Die Hälfte der Vanille-Sahne auf das Kompott geben und glatt streichen. Torte aus der Springform lösen, mit der Hälfte der restlichen Sahne den Rand einstreichen und mit 40 g Schokoraspeln bestreuen. Restliche Vanille-Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Nach Belieben mit Mandarinen-Scheiben, einem Sahnetuff und den zur Seite gelegten Kirschen verzieren. Mit restlicher Raspelschokolade bestreut servieren. Ergibt ca. 16 Stücke

Nährwerte

Pro Portion

  • 370 kcal
  • 4 g Eiweiß
  • 23 g Fett
  • 31 g Kohlenhydrate