DDR-Tomatensoße wie aus der Schulküche - Rezept nach Mama Ines
Diese DDR-Tomatensoße ist ein ostdeutscher Klassiker, der in nahezu jeder Kantine, Schulküche und natürlich auch bei uns zu Hause auf den Tisch kam. Noch heute koche ich sie mir gerne ab und zu - natürlich so, wie meine ostdeutsche Mama sie immer machte.
Es gibt Gerichte, die begleiten einen ein Leben lang. Diese DDR-Tomatensoße gehört für mich dazu. Als Kind wollte ich einfach nichts anderes essen. Meine Mutter musste sie mir ständig kochen, am liebsten mit Spiralnudeln oder Makkaroni. Hauptsache, es gab diese herrlich sämige, würzig-süße Tomatensoße, die so wunderbar an den Nudeln klebte und nach purem Wohlfühlessen schmeckte. Das Geheimnis für einen großen Topf Kindheitserinnerungen: Eine klassische Mehlschwitze und viiiel Tomatenketchup!
Zutaten
1 Zwiebel
125 g Butter
2 EL Tomatenmark
2 EL Mehl
½ Flasche Tomatenketchup (ca. 250 ml)
Salz
Pfeffer
Zucker
Zubereitung
Zwiebel schälen, fein hacken und anbraten.
Butter in einem Topf schmelzen. Tomatenmark und Mehl hinzugeben und unter ständigem Rühren anschwitzen. Nach und nach Wasser hinzugießen, dabei stetig weiterrühren, bis sich eine sämige Konsistenz bildet. Ketchup unterrühren und kurz aufkochen.
Mit Salz, wenig Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Nährwerte
Pro Portion
- 341 kcal
- 3 g Eiweiß
- 26 g Fett
- 24 g Kohlenhydrate
Sehr beliebt war die DDR-Tomatensoße auch in Kombination mit Jagdwurst. Dafür wird die Wurst entweder in Würfel geschnitten und direkt in die Soße gegeben, oder in Scheiben geschnitten und angebraten, bevor sie in die Soße kommt. Pro Person kannst du etwa 50-60 g Jagdwurst einplanen.