Perfekt gegart: Diese Lebensmittel-Thermometer überzeugen laut Stiftung Warentest
Ob zartes Steak oder saftiger Braten: die richtige Kerntemperatur macht den Unterschied. Stiftung Warentest zeigt, welche Thermometer wirklich präzise messen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Ein Lebensmittel-Thermometer ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Durch die Messung der Kerntemperatur kannst du sicherstellen, dass deine Speisen korrekt zubereitet werden. Das hilft, Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden und ein optimales Geschmackserlebnis zu bieten.
Doch welches Lebensmittel-Thermometer liefert präzise Ergebnisse? Und tut es auch ein günstiges Modell? Diesen Fragen sind die Tester des dänischen Magazins Taenk.dk im November 2024 nachgegangen.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse findest du kostenlos zum Nachlesen bei der Stiftung Warentest.
Teures Testsieger-Thermometer
Das Testsieger-Thermometer ist das teuerste Thermometer im Test. Es handelt sich um das Thermapen One für rund 85 Euro. Es misst auf etwa ein halbes Grad genau und das Ergebnis liegt je nach Temperatur bereits nach drei bis zehn Sekunden vor. Zudem ist es kalibrierbar.
Auch diese Thermometer sind empfehlenswert
Nur knapp hinter dem Thermapen One liegen das Big Green Egg Instant Read Grillthermometer und das Zwilling BBQ+ Digital Thermometer.
Das Modell von Big Green Egg misst ebenfalls präzise, braucht aber länger als der Testsieger. Außerdem könnte die Gebrauchsanleitung besser sein.
Das Gerät von Zwilling ist ähnlich schnell wie der Testsieger bei der Messung, lässt sich aber schwerer reinigen. Es wir zudem mit einem separaten Messfühler für den Backofen geliefert und ist das einzige Modell im Test mit einem wiederaufladbaren Lithium-Akku. Alle anderen Thermometer werden mit Batterien betrieben.
So gut sind die günstigen Thermometer
Auch drei günstige Thermometer aus dem Test gibt es in Deutschland zu kaufen: das Weber Taschenthermometer 6750, das Gefu Digital-Thermometer und das Sunartis Haushaltsthermometer E514. Alle drei kosten um die 20 Euro.
Doch sie haben auch einige Nachteile: Das Modell von Weber kann nicht unter dem Gefrierpunkt messen. Das Gefu Gerät braucht für die Messung am längsten und das Display lässt sich schlecht ablesen. Das Sunartis Modell braucht ebenfalls lange, um die Temperatur festzustellen und misst bei 100 Grad recht ungenau.
So hat Taenk.dk getestet
Alle getesteten Thermometer mussten drei Temperaturen messen: den Gefrierpunkt und den Siedepunkt von Wasser sowie die Temperatur innerhalb von gebratenen Hähnchenschenkeln. Die Bratentempertaur wurde außerhalb des Ofens gemessen, um präzise Ergebnisse zu erhalten.
Außerdem wurde untersucht, wie leicht sich die Messsonden in Fleisch einführen lassen, ohne sichtbare Einstichspuren zu hinterlassen. Die Tester prüften auch die Benutzerfreundlichkeit, die Qualität der Gebrauchsanleitung, die Ablesbarkeit des Displays sowie die Reinigung der Thermometer und den Batteriewechsel.
Alle Geräte mussten einen Falltest aus 90 cm Höhe absolvieren, den sie unbeschadet überstanden.
![Video Platzhalter Video Platzhalter](https://images.lecker.de/image,id=6c75850b,b=all,w=16,rm=sk.jpeg)
Unterschied zwischen Lebensmittel-Thermometer und Braten-Thermometer
Ein Lebensmittel-Thermometer darf nicht mit einem Braten-Thermometer verwechselt werden. Denn während ein Braten-Thermometer über Stunden im Backofen bleiben kann, dient ein Lebensmittel-Thermometer dazu, die Temperatur der Speisen zu einem bestimmten Zeitpunkt außerhalb des Ofens zu kontrollieren.