Lieber unverpackt

So viel Müll produziert Schoko-Nusskuchen

Plastik, Papier, Alufolie - die Zutaten für einen einfachen Schoko-Nusskuchen produzieren ganz schön viel Verpackungsmüll. Muss das sein? Wir haben es ausprobiert und den Kuchen einmal verpackt und einmal unverpackt gebacken.

Schoko-Nusskuchen mit Verpackungsmüll
Was kommt bei unserem Nachhaltigkeits-Experiment heraus? Foto: LECKER.de
Auf Pinterest merken

Der Einkauf - einmal verpackt, einmal unverpackt

Für unser unverpacktes Back-Experiment haben wir uns diesen Schoko-Nusskuchen ausgesucht - einfach, aber so gut! Vor dem Einkauf sichten wir die Zutatenliste: Die klassischen Backzutaten haben wir im Supermarkt schon oft gekauft, bisher aber immer verpackt. Was davon können wir auch müllfrei bekommen? Im Unverpackt-Laden stückgut in Hamburg werden wir fündig. Hier gibt es Schokolade, Nüsse, Backpulver, Zucker und Salz in großen Gläsern zum Selberabfüllen. Die Butter ist zwar verpackt, anders als im Supermarkt allerdings nicht in mit Kunststoff beschichtetem Papier, sondern in Pergamentpapier. Die Eier transportieren wir in einem mitgebrachten Eierkarton. Selbstgemachten Vanillezucker hat Redakteur Max sowieso immer zu Hause und Puderzucker machen wir mit dem Universalzerkleinerer einfach selber. Das spart nicht nur Verpackung sondern auch bares Geld.

Schokolade im Unverpackt-Laden
Im Unverpackt-Laden "Stückgut" in Hamburg kaufen wir Schokolade zum Selberabfüllen, Foto: LECKER.de

Hinweis: Wir haben alle Zutaten selbst bezahlt und bekommen weder von den Geschäften noch von den Lebensmittelherstellern Geld für diesen Beitrag. Wir haben einfach im nächstgelegenen Supermarkt bzw. Unverpackt-Laden eingekauft.

Die Preise - welcher Einkauf ist teurer?

Natürlich wollen wir auch wissen: Was ist teurer - verpackte oder unverpackte Backzutaten? Hier unser Vergleich für Schoko-Nusskuchen:

  • Butter: Für 250 g Butter bezahlen wir im Supermarkt 1,59 Euro, im Unverpackt-Laden 3,20 Euro. Für den Schoko-Nusskuchen brauchen wir nur 80 g, die kosten verpackt 0,51 Euro und unverpackt 1,02 Euro.
  • Schokolade: Wir kaufen im Supermarkt zwei Tafeln Zartbitterschokolade à 100 g für insgesamt 1,50 Euro. Unverpackt bekommen wir genau 150 g für 2,70 Euro. Für den Kuchen brauchen wir 150 g Schokolade, die kostet verpackt 1,13 Euro und unverpackt 2,70 Euro.
  • Nüsse: Eine Tüte Haselnüsse à 200 g bekommen wir im Supermarkt für 4,59 Euro. Im Unverpackt-Laden kostet die gleiche Menge 4,40 Euro. Wir notieren: verpackt 4,59 Euro und unverpackt 4,40 Euro.
  • Backpulver: Im Supermarkt gibt es Backpulver nur im 3er-Pack - insgesamt 49 g für 0,49 Euro. Unverpackt bekommen wir genau einen gehäuften TL (6 g) für 0,07 Euro. Verpackt 0,06 Euro und unverpackt 0,07 Euro.
  • Eier: Das 6er-Pack Bio-Eier kostet im Supermarkt 4,29 Euro. Im Unverpackt-Laden kaufen wir 5 Eier für 3 Euro. 5 Eier kosten also verpackt 3,58 Euro und unverpackt 3 Euro.
  • Zucker: 1 kg Zucker kostet im Supermarkt 0,75 Euro. Vanillezucker bekommen wir im 5er-Pack (41 g) für 0,59 Euro. Puderzucker kaufen wir im 250 g-Paket für 0,29 Euro. Im Unverpackt-Laden kosten 100 g Zucker 0,32 Euro. Wir benötigen für den Kuchen 80 g. Außerdem machen wir Vanillezucker aus Zucker und einer ausgekratzten Vanilleschote selber (+ 8 g Zucker), und Puderzucker aus gemahlenem Zucker (+ ca. 1 EL = 15 g Zucker). 80 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 EL Puderzucker kosten also verpackt 0,20 Euro und unverpackt 0,33 Euro.
  • Salz: 100 g Salz kosten im Supermarkt 0,05 Euro, im Unverpackt-Laden 0,10 Euro. Für den Schoko-Nusskuchen brauchen wir nur 1 Prise (0,04 g), die kostet weniger als 0,01 Euro, deshalb vernachlässigen wir die Kosten für unsere Kuchen-Rechnung.

Und so viel hat der Einkauf für den Schoko-Nusskuchen insgesamt gekostet, wenn man nur die tatsächlich benötigten Mengen berechnet: verpackt 10,07 Euro und unverpackt 11,52 Euro. Die unverpackten Zutaten sind also etwas teurer als die verpackten. Dafür sparen wir mit den unverpackten Zutaten an anderer Stelle, das wird uns kurz darauf in der Küche klar.

Der Müllberg - Papier, Plastik und Alufolie

Bevor wir mit dem Backen beginnen, stellen wir die Zutaten zusammen: einmal verpackt und einmal unverpackt.

Schoko-Nusskuchen-Zutaten verpackt
Die Zutaten für Schoko-Nusskuchen - verpackt, Foto: LECKER.de

Klassische Backzutaten wie Zucker bekommt man im Supermarkt nur in größeren Mengen - gut, wenn man sowieso häufiger backt. Aber müssen Vanillezucker und Backpulver wirklich in kleine Einzeltütchen und dann noch in Plastikfolie verpackt werden? Im Unverpackt-Laden wiegen wir alles selber ab und kaufen nur, was wir wirklich zum Backen brauchen.

Schoko-Nusskuchen-Zutaten unverpackt
Die Zutaten für Schoko-Nusskuchen - unverpackt, Foto: LECKER.de

Dann fangen wir an zu backen. Packen nach und nach die Zutaten aus und anstatt die Verpackungen sofort zu entsorgen, wollen wir den Müll noch einmal auf einen Blick sehen. Wir sind erstaunt, was wir bisher oft und ganz selbstverständlich weggeworfen haben: Das beschichtete Butterpapier muss in den Restmüll, bei der Schokolade können wir immerhin Alufolie und Papier voneinander trennen. Die Nüsse kommen aus der Plastiktüte, Backpulver und Vanillezucker hinterlassen Papiertütchen und Plastikfolie. Der Rest ist Papiermüll: Der Zucker kommt aus der Tüte, Salz und Puderzucker aus dem Karton. Den Eierkarton könnten wir auch im Altpapier entsorgen, wir bewahren ihn aber lieber für den nächsten Unverpackt-Einkauf auf.

Schoko-Nusskuchen - Verpackungsmüll
Der Verpackungsmüll unserer Zutaten für Schoko-Nusskuchen, Foto: LECKER.de

Unser Fazit

Der Schoko-Nusskuchen ist mal wieder ein Gedicht! Auch beim Blindverkosten schmecken wir keinen Unterschied zwischen dem Kuchen aus verpackten und dem Kuchen aus unverpackten Zutaten. Dafür spricht der volle Müllsack Bände. Dabei lassen sich vor allem Plastik und Alufolie beim Einkauf einfach vermeiden: Nüsse und Schokolade kaufen wir ab sofort im Unverpackt-Laden mit dem mitgebrachten Weckglas ein, die stehen unserem Küchenregal zudem ganz hervorragend. Backpulver kaufen wir unverpackt auf Vorrat und bewahren es in einer gut verschließbaren Dose auf. Vanillezucker machen wir einfach selber. Wir sind jetzt auf dem Weg - Stück für Stück und Kuchen für Kuchen - zu einer nachhaltigeren Einkaufs- und Küchenroutine. Bist du dabei?

Video-Tipp

Video Platzhalter
Video: Bit Projects