Rhabarber schälen - so geht's richtig!

Kuchen, Kompott oder Marmelade – das Frühlingsgemüse ist vielseitig. Doch vor dem Verarbeiten solltest du Rhabarber schälen. Warum das wichtig ist, und wie es am besten gelingt, erklären wir hier Schritt für Schritt.

Rhabarber mit einem Küchenmesser schälen
Rhabarber solltest du vor dem Weiterverarbeiten schälen. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Rhabarber schälen - Schritt für Schritt

Rhabarber zu schälen ist denkbar einfach. Alles, was du dafür benötigst, ist ein scharfes Küchenmesser. Für hartnäckige Stellen kannst du einen Sparschäler verwenden.

  1. Rhabarber-Blätter von den Stielen schneiden.

  2. Trockene Enden des Rhabarbers ebenfalls entfernen.

  3. Um den Rhabarber zu schälen, ein Küchenmesser am unteren Ende der Stange ansetzen, unter die Schale schieben und in langen Streifen nach oben hin abziehen. So lange wiederholen, bis sich keine Fäden mehr lösen. Harte Stellen mit dem Küchenmesser oder einem Sparschäler entfernen.

Nach dem Schälen kannst du den Rhabarber für deinen Vorrat einfrieren oder direkt zu Rharbarbermarmelade, Rhabarberkompott oder Rhabarberkuchen weiterverarbeiten.

Häufig gestellte Fragen zu Rhabarber schälen

Beim Rhabarber solltest du die Blätter und die trockenen Enden der Stangen wegschneiden. Die Blätter enthalten viel Oxalsäure und sind nicht essbar, die Enden sind meist holzig oder faserig. Dicke, ältere Stangen solltest du zusätzlich schälen, vor allem bei grünfleischigen Sorten.

Rhabarber enthält Oxalsäure – eine Fruchtsäure, die in großen Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Besonders viel Oxalsäure steckt in den Blättern, deshalb sind diese ungenießbar. Aber auch die Schale der Stangen, besonders bei grünen und älteren Stangen enthält mehr Oxalsäure als das Fruchtfleisch. Deshalb gilt: Rhabarber besser schälen – mit wenigen Ausnahmen bei besonders zarten, jungen Stangen.

Jungen Himbeer-Rhabarber – also rotfleischige, zarte Stangen – kannst du auch ungeschält verarbeiten. Das junge Gemüse hat eine besonders dünne Schale und enthält deutlich weniger Oxalsäure als ältere, dickere und oder grünfleischige Stangen. Wenn du jungen, roten Rhabarber frisch verarbeitest, ist der Verzehr in kleinen Mengen unbedenklich – vor allem, wenn du ihn kochst. Durch den Kochvorgang wird der Oxalsäuregehalt zusätzlich reduziert. Beim Rohverzehr ist es jedoch ratsam, die Schale immer zu entfernen.

Praktische Küchenhelfer:

Mit einem hochwertigen Gemüsemesser oder Schäler aus Edelstahl lässt sich dein Rhabarber ganz unkompliziert schälen. Die Schalen landen direkt in der Auffangschale – wie praktisch!

Rhabarber nach dem Schälen abwechslungsreich zubereiten

Der säuerlich schmeckende Rhabarber ist ein echter Allrounder in der Küche. Er eignet sich zum Backen und Kochen, für süße und herzhafte Rezepte von Kompott und Kuchen bis hin zu hochprozentigem Rhabarberlikör. Hier findest du unsere besten Rhabarber-Rezepte für jeden Geschmack: