Für den Osterbrunch

Süßer Klassiker: Die besten Osterlamm-Backformen

Es gehört zu Ostern wie bunte Eier und Schokohasen: das Osterlamm. Den süßen Klassiker kannst du mit einer Osterlamm-Backform ganz einfach selbst zubereiten. Wir zeigen dir die besten Formen für große und kleine Lämmchen.

Osterlamm mit Backform
Mit der richtigen Backform gelingt das Osterlamm garantiert. Foto: LECKER.de / Nadja Demel
Auf Pinterest merken

Ob als Mitbringsel zum Brunch oder als süße Überraschung auf der Kaffeetafel: Das Osterlamm gehört zu den traditionellen Leckereien, die an Ostern nicht fehlen dürfen.

Mit einer 3D-Backform aus Metall oder Silikon backst du große und kleine Lämmchen ganz einfach selbst. Auch Kinder können mithelfen, die Form zu befüllen.

Welche Osterlamm-Backform ist die beste?

Am schönsten werden Osterlämmchen aus einer 3D-Form. Im Gegensatz zu einer Motivbackform, die das Osterlamm nur von einer Seite zeigt, bilden 3D-Formen das Lämmchen komplett ab. Das sind unsere Favoriten.

Preis-Leistungs-Sieger
1
Zenker Osterlamm-Backform
Zenker Osterlamm-Backform
Amazon Prime
Für große Osterlämmer
2
Kaiser Maxi-Osterlamm-Backform
Kaiser Maxi-Osterlamm-Backform
Amazon Prime
Für kleine Osterlämmer
3
Birkmann RBV Osterlamm Mini-Backform
Birkmann RBV Osterlamm Mini-Backform
Besonders gleichmäßiges Backergebnis
4
Dr. Oetker Backform Lamm zu Ostern
Dr. Oetker Backform Lamm zu Ostern
Amazon Prime
Beste Silikon-Form
5
Kamehame Osterlamm-Backform aus Silikon
Kamehame Osterlamm-Backform aus Silikon
Amazon Prime

3D-Formen, auch Vollbackformen genannt, verfügen über einen Standfuß. Das Osterlamm selbst ist kopfüber darin abgebildet. Der Teig wird von oben in die Form hineingefüllt und die Backform mithilfe von Befestigungsklammern verschlossen.

Eine Motivbackform wird hingegen flach auf den Tisch gelegt, der Teig hineingefüllt und das Osterlamm im Liegen gebacken. Vorteil: Die Handhabung und das Einfüllen der Teigmasse sind dadurch etwas einfacher. Dafür erhältst du nur ein "halbes" Osterlamm.

Psst: Kekse und Plätzchen passen nicht nur zu Weihnachten! Die schönsten Ausstechformen für Ostern gibt's hier.

Aus welchem Material sollte die Osterlamm-Backform sein?

Früher bestanden Osterlamm-Backformen häufig aus Gusseisen. Leichteres Metallblech oder lebensmittelechtes Silikon haben die schweren Backformen abgelöst. Wir favorisieren in der Osterbäckerei Metall oder Silikon.

Du willst lieber Häschen statt Lämmchen backen? Eine große Auswahl an Osterhasen-Backformen findest du hier.

Was spricht für Backformen aus Metall?

Der Vorteil einer Osterlamm-Backform aus Metall ist ihre Stabilität: das Material gibt beim Einfüllen nicht nach. Metall ist aber nicht nur stabil, sondern leitet auch die Wärme sehr gut, sodass das Osterlamm schneller und vor allem gleichmäßig durchgebacken ist.

Vorteile von Backformen aus Silikon

Silikon ist im Gegensatz zu Metall sehr flexibel. Das Material hat auch eine besondere Antihaftwirkung: Statt einer zusätzlich aufgetragenen Antihaftbeschichtung, wie sie Metall-Formen oft aufweisen, hat das gummiartige Silikon selbst eine gleitfähige Oberfläche. Das Gebäck lässt sich aus einer Osterlamm-Backform aus Silikon also besonders leicht herauslösen.

Wer gerne auf eine Silikonform zurückgreifen möchte, sollte eine Motivbackform wählen und die fertigen Hälften dann zusammensetzen.

Praktisch & preiswert: Zenker Lamm-Backform

Die Osterlamm-Backform von Zenker hat uns auf ganzer Linie überzeugt: Die vier Klammern halten die Backform sicher zusammen. Der breite Standfuß sorgt für stabilen Halt im Backofen. Dank der sehr guten Teflon-Antihaftbeschichtung lässt sich das fertige Lämmchen besonders leicht herauslösen.

Große Osterlamm-Backform von Kaiser

Zu Ostern können es schon mal ein paar mehr Gäste werden – mit der Maxi-Backform von Kaiser ist das kein Problem! Mit einem Fassungsvermögen von 1,75 Litern backst du damit besonders große Osterlämmer. Aus robustem Stahlblech gefertigt und mit einer Antihaft-Beschichtung versehen, wird das Einfüllen und Herauslösen des Teiges ein Kinderspiel.

Osterlamm-Backform in klein von RBV Birkmann

Mit einem Fassungsvermögen von knapp 350 ml ist die Osterlamm-Backform von Birkmann RBV perfekt für kleine Lämmer. Die machen sich als süßes Mitbringsel genauso gut wie auf einem Teller mit köstlichen Osterkeksen. Besonders gut gefällt uns die schöne Ausgestaltung der Schafswolle.

Dr. Oetker Osterlamm-Backform

Besonders goldig werden Lämmchen aus der Backform von Dr. Oetker – und das liegt nicht etwa an der Farbe der Form. Komplett aus Stahlblech gefertigt, verfügt die Osterlamm-Form über eine sehr gute Wärmeleitung, was für ein gleichmäßiges Ergebnis sorgt. Dank Antihaftbeschichtung verlässt das Lämmchen die Form unbeschadet.

Osterlamm-Backform aus Silikon

Möchtest du lieber eine Osterlamm-Backform aus Silikon, aus der sich der Kuchen besonders einfach lösen lässt, empfehlen wir die Silikonform von Kamehame. Hierin bäckst du das Lamm in zwei Formen und setzt die beiden Hälften zusammen, sobald sie fertig gebacken und ausgekühlt sind.

Das Material ist leicht in der Reinigung und lässt sich platzsparend verstauen, sobald das Osterfest vorüber ist.

Wie verwendet man eine Osterlamm-Backform?

Mit einer passenden Backform ist es kinderleicht, ein Osterlamm zu backen. So verwendest du die Lämmchen-Form.

Es soll nicht das klassische Osterlamm sein? Wie wäre es dann mit einem Osterlamm mit Kokospelz oder – wenn keine Kinder mitessen – einem Osterlamm mit Eierlikör?

Osterlamm backen mit Backform
Die 3D-Osterlamm-Backform besteht aus zwei Hälften. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Nimm zuerst die Form auseinander und fette sie mit etwas Butter ein. Danach bestäubst du sie mit etwas Mehl.

Osterlamm backen mit Backform
Die Klammern halten die beiden Hälften der Osterlamm-Backform zusammen. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Setze dann beide Hälften zusammen und befestige sie mit den beiliegenden Klammern.

Osterlamm backen mit Backform
Wenn die Innenseite gut mit Mehl bestäubt wurde, lässt sich das Osterlamm nach dem Backen leichter lösen. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Nun kannst du die Form mit Teig befüllen. Achte darauf, die Form nicht ganz voll zu machen.

Osterlamm backen mit Backform
Mit einem Teigschaber lässt sich der Teig gut in der Form verteilen. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Nach dem Backen lässt du das Osterlamm abkühlen und nimmst es dann vorsichtig aus der Form. Schneide nun die Unterseite gerade ab, sodass eine glatte Schnittfläche entsteht, auf der das Osterlamm liegen kann.

Osterlamm verzieren: die schönsten Ideen

Traditionell wird das Osterlamm mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoguss verziert. Manche binden ihm auch eine kleine Schleife um den Hals.

Wer es kreativer mag, verwendet Zuckerperlen, essbares Glitzer oder bunte Streusel, um das Lämmchen zu verschönern.

Hier stöbern
Super Streusel "Mein Name Ist Hase"-Streusel
Super Streusel "Mein Name Ist Hase"-Streusel
Amazon Prime
RUF Feenstaub, essbarer Glitzer
RUF Feenstaub, essbarer Glitzer
Amazon Prime
Streuselheld Schnippel-Grün Esspapier-Flocken
Streuselheld Schnippel-Grün Esspapier-Flocken
Amazon Prime
direct&friendly Bio-Blütenmischung, essbar
direct&friendly Bio-Blütenmischung, essbar
Amazon Prime
Super Streusel Kuchenglasur
Super Streusel Kuchenglasur
Amazon Prime
Honeyberry Osterstreusel Mix
Honeyberry Osterstreusel Mix
Happy Sprinkles "Egg Hunt"-Streusel
Happy Sprinkles "Egg Hunt"-Streusel
Amazon Prime

Alles zum Thema Osterlamm

Das Osterlamm sollte nach dem Backen etwa 10 bis 15 Minuten in der Form abkühlen, bevor es herausgenommen wird. Sonst besteht die Gefahr, dass der Teig an der Form hängenbleibt. Du kannst die heiße Form auch in ein feuchtes Küchentuch schlagen, um den Abkühlprozess zu beschleunigen.

Wenn du eine 3D-Backform benutzt hast, legst du diese nach dem Abkühlen auf eine Seite und löst vorsichtig die Klammern. Nimm dann eine Seite der Backform behutsam ab. Dann kannst du die andere Seite der Backform aufstellen und das Osterlamm herausnehmen.

Das Osterlamm wird traditionell am Ostersonntag oder Ostermontag gegessen. Du kannst es zum Frühstück oder Brunch, zum Kaffee am Nachmittag oder als süßen Nachtisch servieren. Mit einer Schleife verziert und hübsch eingepackt, ist es außerdem ein schönes Mitbringsel für Freunde und Familie.