Schwäbische Nonnenfürzle

Schwäbische Nonnenfürzle Rezept
Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Nonnenfürzle, auch Nonnenfürzchen genannt, ist ein süßes Schmalzgebäck, das vor allem in Schwaben und im Allgäu bekannt ist. Dort wird es traditionell zur Fastnacht gebacken und in Puderzucker oder Zimtzucker gewälzt serviert.

  • Zubereitungszeit:
    60 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Noch mehr Schmalzgebäck für Karneval: Rheinische Krapfen, Faschingskrapfen, Südiroler Apfelkrapfen, Mutzenmandeln, klassische Berliner

Schwäbische Nonnenfürzle - Rezept:

Zutaten

Stück

¼ l Milch

500 g Mehl

30 g Hefe

60 g Zucker

1 Prise Salz

abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone

60 g weiche Butter oder Margarine

4 Eier (Gr. M)

100 g Rosinen (nach Belieben)

1 ¼ l Öl zum Frittieren

Puderzucker oder Zimtzucker

Zubereitung

1

Milch erwärmen. Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und Hefe hineinbröckeln. 1 EL Zucker und 2 EL lauwarme Milch dazugeben und mit etwas Mehl vom Rand zu einem Vorteig verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort 15–20 Minuten gehen lassen.

2

Übrige Milch, restlichen Zucker, Salz, Zitronenschale, Butter und nach Belieben Rosinen zum Vorteig geben. Mit den Knethaken des Handmixers 4–5 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Hefeteig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30–40 Minuten gehen lassen.

3

Öl in einem großen, hohen Topf erhitzen. Mit zwei Teelöffeln etwas Teig abstechen, in das heiße Öl geben und 2-3 Minuten goldbraun backen. Mit einer Schaumkelle aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

4

Nonnenfürzle nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder in Zimtzucker wälzen.

5

Wartezeit ca. 45 Minuten

Nährwerte

Pro Stück

  • 60 kcal
  • 1 g Eiweiß
  • 3 g Fett
  • 7 g Kohlenhydrate

Woher kommt der Begriff "Nonnenfürzle?"

Der Begriff für das beliebte Schmalzgebäck hat seinen Ursprung im Mittelalter, wo es von Nonnen gebacken und verkauft wurde. Aus dieser Zeit stammt der Begriff „nunnekenfurt“, übersetzt so viel wie „am besten von den Nonnen zubereitet“, der sich folglich im Laufe der Jahre zum Begriff „Nonnenfürzle“ bzw. „Nonnenfürzchen“ entwickelt hat.