Tarte Tatin - klassisch mit Mürbeteig
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Oh là là, diese Tarte Tatin bringt französischen Flair direkt in deine Küche. In diesem Rezept bleiben wir dem Klassiker treu, verraten dir die perfekte Apfelsorte und zeigen, wie du mit nur wenigen Handgriffen einen köstlichen Mürbeteig zauberst - zum Verlieben lecker und eine feine Alternative zur schnellen Blätterteig-Variante!
Zutaten
200 g Mehl
3 EL Puderzucker
1 Prise Salz
100 g kalte Butter
1 Ei (Gr. M)
750 g feste säuerliche Äpfel (z.B. Boskop oder Elstar)
1 EL Zitronensaft
125 g Puderzucker
5 EL Wasser
125 g Butter
Mehl für die Arbeitsfläche
Zubereitung
Für den Teig 200 g Mehl, 3 EL Puderzucker, Salz, 100 g Butter in Stückchen, Ei und 2 EL eiskaltes Wasser erst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann rasch mit den Händen verkneten.

Teig zur Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen. Inzwischen Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
125 g Puderzucker und 5 EL Wasser in einer Tatin-Backform (ca. 25 cm Ø) oder einer ofenfesten Pfanne goldbraun karamellisieren. 125 g Butter zugeben und darin schmelzen.
Sofort die Apfelspalten kreisförmig in den flüssigen Karamell legen und bei schwacher Hitze 3–4 Minuten dünsten. Backofen vorheizen (E-Herd: 200°C/Umluft: 175°C/Gas: Stufe 3).

Den Teig auf wenig Mehl rund (25–26 cm Ø) ausrollen. Locker auf eine Kuchenrolle aufrollen, über den Äpfeln wieder entrollen. Rand evtl. für die Form passend abschneiden. Im heißen Ofen 30–35 Minuten backen.

Tarte Tatin ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bis der Karamell beginnt, fest zu werden. Eine passende Platte auf die Form legen. Beides gegeneinanderdrücken und mit Schwung umdrehen. Tarte herauslösen.
Nährwerte
Pro Stück
- 318 kcal
- 3 g Eiweiß
- 17 g Fett
- 38 g Kohlenhydrate
Für das gewisse Extra verfeinere dein Karamell mit einem Schuss Calvados, einem aromatischen Apfelbrand. Ersetze dafür einfach die Menge Wasser durch den Calvados - das verstärkt das Apfelaroma und gibt deiner Tarte eine spezielle französische Note.
Welche Äpfel verwende ich für Tarte Tatin?
Für unseren französischen Klassiker eignen sich in erster Linie Apfelsorten, die beim Backen ihre Form behalten und gleichzeitig ein gutes Säure-Zucker-Verhältnis mitbringen. Wichtig: Sie sollten beim Karamellisieren nicht zu schnell zerfallen, sondern schön weich und aromatisch werden, ohne matschig zu sein. Hier sind ideale Sorten für Tarte Tatin:
Boskoop
Säuerlich, aromatisch
Gute Backeigenschaft: wird weich, bleibt aber in Form
Elstar
Fruchtig-süß mit feiner Säure
Mittelfeste Konsistenz
Braeburn
Leicht säuerlich, festfleischig
Behält auch nach längerer Backzeit die Form
Tarte Tatin mit Blätterteig oder Mürbeteig?
Wer das französische Original liebt, backt Tarte Tatin ganz klassisch mit Mürbeteig. Für alle, die es eilig haben oder noch Backnewbies sind, ist Blätterteig die perfekte Alternative - schnell, unkompliziert und trotzdem superlecker! Apfeltarte mit Blätterteig gelingt garantiert und ist ideal für unter der Woche. Beide Varianten haben ihren ganz eigenen Charme - probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt!
Häufig gestellte Fragen zu Tarte Tatin
Was ist das besondere an einer Tarte Tatin?
Tarte Tatin ist eine französische Apfeltarte - aber mit einem kleinen Twist: Sie wird „kopfüber“ gebacken! Das heißt, die Äpfel werden zuerst in einer Pfanne in Karamell gebraten, der Teig wird oben draufgelegt und nach dem Backen wird die Tarte gestürzt. So liegt das karamellisierte Obst oben und sorgt für eine besonders saftige, aromatische Schicht.
Was bedeutet Tarte tatin auf Deutsch?
Die französische „Tarte Tatin“ steht im deutschen für umgedrehter Apfelkuchen. Der Name „Tatin“ bezieht sich auf die Entstehungsgeschichte. Dafür geht es zurück ins 19. Jahrhundert. Die beiden Hotelbesitzerinnen und Schwestern „Tatin“ ließen einen Apfelkuchen versehentlich fallen. Aber Not macht bekanntlich erfinderisch: So wurden die Äpfel einfach nach unten in die Form gelegt, mit Teig bedeckt und nach dem Backen kopfüber gestürzt. Die Kreation war ein voller Erfolg und wurde zu einer echten Spezialität. Glück in Unglück!
Wann Tarte Tatin stürzen?
Die Tarte sollte ca. 10 Minuten in der Form auskühlen, bis der Karamell beginnt, fest zu werden.