Horst Lichter – die zwei Leben des Promikochs

    Ein echtes Rommerskirchener Original: Horst Lichter ist Koch, Sammler, Kabarettist, Buchautor, Humorist und Philosoph am Herd! Mit seinem kunstvoll gezwirbelten Schnurrbart ist die rheinische Frohnatur längst ein Star in der deutschen Kochszene. Er ist der lustigste Koch im Fernsehen. Der Leitgedanke von Horst Lichter: Das Leben zum Genuss machen!

    Horst Lichter - Die Biografie eines Kochprofis  - Horst_Lichter800x600neu
    Horst Lichter - eine echte rheinische Frohnatur!
    Auf Pinterest merken

    Horst Lichter wurde am 15. Januar 1962 in Nettersheim in der Eifel geboren. Nach der Schule absolvierte er eine dreijährige Ausbildung zum Koch. Horst Lichter heiratete früh und wurde Vater. Sein erstes Kind verlor Horst Lichter durch den plötzlichen Kindstod. Er bekam noch zwei weitere Kinder: Sein Sohn Christopher wurde 1985, seine Tochter Janina 1989 geboren. Horst Lichter verlor die Leidenschaft für das Kochen und arbeitete wie einst sein Vater im Kohlewerk und auf dem Schrottplatz, um seine junge Familie versorgen zu können. Er arbeitete hart & dann erfolgte ein weiterer Schicksalsschlag im Leben von Horst Lichter, der Tod seines Vaters.
    Das war zu viel für den Rheinländer, sein Körper streikte. Im Alter von 28 Jahren erlitt Horst Lichter bereits seinen zweiten Schlaganfall und einen Herzinfarkt. Daraufhin entschied er sich zu einem radikalen Lebenswandel. Horst Lichter verließ Frau und Kinder, kündigte seine damalige Arbeitsstelle und begann sein "zweites Leben", wie er es nennt. Horst Lichter wollte "etwas tun, was von innen heraus Freude macht". Sein Traum: ein eigener Laden!

    Das "zweite Leben" des Horst Lichter

    Im Jahr 1990 verwirklichte Horst Lichter seinen Traum vom eigenen Lokal. In einer renovierten Halle in Rommerskirchen bei Köln eröffnete er einen Club, der zunächst nur für Freunde und Bekannte gedacht war. Der Laden wurde bekannter und 1995 öffnete Horst Lichter die Türen auch für andere Besucher. Aus dem Club wurde das Restaurant "Oldiethek". Dort lernte er auch seine Ehefrau, die Kroatin Nada, kennen: Sie kellnerte 13 Jahre lang in der „Oldiethek“, bis das Paar 2009 schließlich heiratete.

    Die "Oldiethek" stattete Horst Lichter nach seinen ganz eigenen Vorstellungen aus: Er liebte schon immer alles Alte und ist ein leidenschaftlicher Sammler. Die im Restaurant ausgestellten Antiquitäten, Motorräder und Autos sowie jede Menge Kitsch und Trödel schafften eine sehr persönliche Atmosphäre. Dort kochte Horst Lichter Hausmannskost für seine Gäste, direkt vor deren Augen und ausschließlich an einem flämischen Kohleofen - bis 2011, als die Oldiethek geschlossen wurde. Horst Lichter wollte sich neuen Projekten zuwenden, zum Beispiel der Entwicklung seiner eigenen Biermarke: In Zusammenarbeit mit der Bolten-Brauerei, die in Korschenbroich ansässig ist, erfand er das "Lecker Bierchen".

    Lichter im TV

    Das erste Mal in Kontakt mit dem Fernsehen kam Lichter, als der WDR einen Beitrag über seinen Laden „Oldiethek“ produzierte. Darüber hinaus wurde er durch seine Auftritte in Johannes B. Kerners freitäglicher Kochshow und bei der Show „Lanz kocht!“ bekannt.
    Von 2003 bis 2017 war er Moderator und Koch der Sendung „Lafer! Lichter! Lecker!“ die im ZDF ausgestrahlt wurde. Eine Talk– und Kochshow bei der sowohl Lichter als auch sein Kollege Johann Lafer mit einem prominenten Gast zusammen kochten.
    Seit 2008 ist Lichter Jurymitglied und Moderator bei der „Küchenschlacht“ (ebenfalls ZDF). Von 2012 bis Anfang 2016 wurde die Sendereihe „Lichters Schnitzeljagd“ beim WDR ausgestrahlt. Dort suchte Lichter mit einer roten, umgebauten Kawasaki in Nordrhein-Westfalen Kandidaten. Hierfür bekam er lediglich drei Stichworte sowie Namen und Wohnort der gesuchten Person. Einmal gefunden kochte er mit ihnen deren Lieblingsgerichte. 
    Des Weiteren moderierte er 2013 „Deutschlands größte Grillshow“, ausgestrahlt im ZDF. Ebenfalls seit 2013 moderiert Lichter die Fernsehsendung „Bares für Rares“. In dieser Sendung bekommen verschiedenen Kandidaten die Möglichkeit, ihre seltenen Antiquitäten vor einer fachkundigen Jury anzupreisen und mit etwas Glück zu einem hohen Preis zu verkaufen. Nach nur drei Monaten wurde „Koch im Ohr“, die im Oktober 2016 erstmals ausgestrahlte Sendung mit Lichter als Moderator wieder abgesetzt. Darin versuchten zwei Kochanfänger mit Hilfe zweier Kochprofis ein Gericht zu kochen. Die Kandidaten waren mit den Köchen nur durch einen Knopf im Ohr verbunden. Am Ende wurden die Gerichte bewertet. 

    Horst Lichter beantwortet das 5-Fragen-Menü

    1.) Für wen würden Sie gerne kochen und warum? Für meinen Schatz Nada, weil sie sonst immer für mich kocht.

    2.) Was war Ihre schlimmste Küchenpanne? Wieso stellen Sie die Frage im Singular?

    3.) Welches lukullische Mittel würden Sie mit auf eine einsame Insel nehmen? Eine Pfanne, falls mir die Tauben doch nicht gebraten in den Mund fliegen.

    4.) Mit wem möchten Sie gerne eine Nacht in der Küche verbringen? Mit Michael Schumacher. Und eins ist klar: wir würden die ganze Zeit über Autos und Motorräder reden.

    5.) Was wünschen Sie sich zur Henkersmahlzeit? Ein leckeres 10-Gänge Menü. Mit 10.000 Kalorien. Da würde ich so was von sündigen! Und das Beste ist, ich muss es nicht wieder weghungern.