Luftige Stachelbeer-Baiser-Torte nach Landfrauen-Art

Unten und oben Baiserböden mit gehobelten Mandeln, dazwischen Sahne und Stachelbeerkompott: So präsentiert sich die angeschnittene Stachelbeer-Baiser-Torte auf einer rosa Tortenplatte.
Zweimal Baiser-Biskuit, Sahne und Stachelbeerkompott machen diese Sommertorte zum Liebling auf dem Land Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Süß, sauer, luftig - diese Kombination ist ein echter Klassiker, den Landfrauen schon seit Generationen lieben. Kein Wunder: Die Stachelbeer-Baiser-Torte schmeckt nicht nur superlecker, sondern bringt auch das Beste vom Sommer auf die Kaffeetafel.

Auf dem Land gehört sie zum festen Repertoire, wenn sich Familie, Nachbarn und Freunde zum Kaffeetrinken im Schatten alter Eichen treffen. Viele Landfrauen bereiten die Sommertorte nach überlieferten Familienrezepten zu - mit einem Hauch Vanille im Biskuit, frisch gepflückten Stachelbeeren aus dem Garten und einer dicken Baiserhaube, die im Ofen goldbraun karamellisiert. Ein echter Hingucker und Geschmackserlebnis!

Wer die Wahl hat kann die Sorte frei wählen: Grüne Stachelbeeren sind meist etwas fester, rote bringen mehr Fruchtsüße mit und sorgen für einen hübschen Kontrast. Außerhalb der Saison dürfen es dann die eingemachten Stachelbeeren aus dem Keller oder dem Supermarkt sein. Tipps dafür gibt's unter dem Rezept.

  • Zubereitungszeit:
    90 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Stücke

5 Eier (Gr. M)

300 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

1 Prise Salz

150 g Mehl

2 TL Backpulver

100 g Mandelblättchen

400 g reife Stachelbeeren

1 Pck. klarer Tortenguss

400 g Schlagsahne

1 Pck. Sahnefestiger

Zubereitung

1

4 Eier trennen. Eiweiß mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen, dabei 200 g Zucker einrieseln lassen. Eigelbe, 1 Ei, 100 g Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Mehl und Backpulver unterrühren.

2

2 Springformen (à 26 cm Ø) fetten, Böden mit Backpapier auslegen. Teig auf die Formen verteilen und glatt streichen. 50 g Mandeln unter den Eischnee heben, jeweils ca. die Hälfte Eischnee auf den Teigen verstreichen und mit übrigen Mandeln bestreuen.

3

Nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

4

Stachelbeeren putzen, waschen und abtropfen lassen. Tortenguss mit 200 ml kaltem Wasser in einem kleinen Topf verrühren. Unter gelegentlichem Rühren aufkochen. Stachelbeeren dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Vom Herd nehmen und auskühlen lassen.

5

Sahne steif schlagen, dabei Sahnefestiger einrieseln lassen. Böden vorsichtig aus der Form lösen. Einen Boden auf eine Tortenplatte legen. Stachelbeeren darauf verteilen. Sahne auf den Stachelbeeren verstreichen und zweiten Boden auflegen.

Nährwerte

Pro Stück

  • 264 kcal
  • 6 g Eiweiß
  • 13 g Fett
  • 30 g Kohlenhydrate

So lässt sich die Baisertorte besser schneiden!

Damit die Sahnefüllung beim Anschneiden nicht aus der Torte quillt, gibt es einen Trick: Ich teile den oberen Baiserboden schon vor dem Auflegen auf die Füllung in 16 gleichgroße Stücke, die ich dann einzeln darauf setze. So gleitet das Messer beim Anschnitt locker durch die Baisertorte.

Baisertorte mit Stachelbeeren aus dem Glas

Für unsere Stachelbeer-Baiser-Torte kannst du außerhalb der Saison auf Früchte aus dem Glas zurückgreifen. Dann die Stachelbeeren abtropfen lassen und den Tortenguss mit dem aufgefangenen Stachelbeersaft zubereiten. Gegebenenfalls mit Wasser auffüllen, damit die notwendige Flüssigkeit von 200 ml erreicht wird. Den Tortenguss nur kurz aufkochen, die Beeren unterrühren und das Kompott abkühlen lassen.

Häufig gestellte Fragen zur Stachelbeer-Baiser-Torte:

Im Prinzip kannst du die Baisertorte schon am Vortag backen. Jedoch sollte sie kühl gelagert werden. Baiser wird weich, wenn es zu lange mit Feuchtigkeit von der Sahne oder den Stachelbeeren in Kontakt kommt. Stelle dich also auf einen besser durchgezogenen, aber weniger knusprigen Tortengenuss ein.

Im Kühlschrank hält sich die Torte etwa 2 Tage. Am besten luftdicht verpacken oder unter einer Tortenhaube lagern. Danach wird der Baiser zunehmend weich und die Stachelbeeren können durchweichen. Für optimalen Genuss sollte sie innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden.

Zum Einfrieren eignet sich diese Stachelbeertorte leider nicht. Das Baiser verliert dadurch seine Textur komplett und wird beim Auftauen matschig. Alternativ könntest du die Torte ohne Baiser backen, einfrieren und nach dem Auftauen mit frischem Baiser verzieren, die du anschließend mit einem Küchenbrenner abflämmst.