Ostereier bemalen – 10 kreative Ideen für Groß und Klein
Die Osterfeiertage stehen vor der Tür! Zeit zum Ostereier bemalen – mit der ganzen Familie. Wir zeigen die schönsten Ideen, besten Tipps und passendes Zubehör für ein buntes Osternest.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Ostereier bemalen: Die 10 schönsten Ideen für Kinder und Erwachsene
Egal, ob mit Acrylfarben und Stiften, Farbtüchern oder sogar Nagellack – die Möglichkeiten, Ostereier zu bemalen, sind unendlich. Wir zeigen euch, wie ihr ganz bequem und einfach kleine Kunstwerke zaubern könnt und was ihr dafür benötigt. Für kunterbunt gefärbte Eier und viel Freude beim Anmalen!
1. Einfache Idee für Kinder: Osterbemal-Set mit Maschine
Wenn ihr die Eier vorher nicht einfärben möchtet, sondern gleich bunt drauflosmalen wollt, empfehlen wir euch diese Eiermalmaschine. Dort wird ein Hühnerei eingeklemmt und dann mit den im Set enthaltenen Markern bemalt.
Alternativ könnt ihr natürlich auch eigene Pinsel und Farbe benutzen. Ein großer Vorteil der Maschine ist, dass keine Farben wild herumspritzen. Garantiert ein riesengroßer Spaß für die ganze Familie und ein tolles Ostergeschenk!
2. Der Klassiker: Ostereier färben
Jeder, der Kinder hat, kennt’s – wenn die Kleinen kreativ werden, wird’s auch schnell mal chaotisch. Deswegen lautet unser Motto: Keep it simple!
Am besten verwendest du trotzdem eine geeignete Unterlage, damit auch ja nichts schiefgeht. Wir können zum Beispiel diese Maltischdecke empfehlen!

Nachdem alles gut vor Klecksen und Spritzern abgesichert ist, könnt ihr mit dem Färben starten. Für Kleinkinder empfehlen wir als Grundierung klassische Eierfarben und keine zu ausgefallenen Ideen.
Ein schönes, gleichmäßiges Ergebnis erhältst du zum Beispiel mit diesen Eierfarben von Heitmann. Wenn dir Pastelltöne besser gefallen, kannst du die Farben auch im praktischen Doppelpack oder nur in Pastelltönen kaufen, wobei du für braune Eier eher kräftigere Farben nehmen solltest.
Wenn die Eier ein ganz besonderer Hingucker im Osternest sein sollen, brauchst du auf jeden Fall diese Glitzer-Farben! Mit diesen speziellen Funkel-Elementen verziert, bringst du jedes Osternest zum Erleuchten. Aber Achtung, nicht, dass die Eier im Versteck so schneller gefunden werden.
3. Eier mit Stiften verzieren
Jetzt liegt es an dir: Entweder du lässt die Eier schlicht gefärbt oder du verzierst sie noch weiter. Vor allem für Kinder ist das Bemalen eine tolle Idee und ein absolutes Highlight. Alles, was du dazu brauchst, sind Fineliner oder andere deckende Stifte

(Achtung: Wenn die Eier zum späteren Verzehr geeignet sein sollen, achte unbedingt auf die Inhaltsstoffe der Stifte!). Besonders gut zum Zeichnen und Bemalen sind die Acrylstifte von Beager. Mit 30 verschiedenen Farben kannst du dich richtig kreativ austoben und bunte Ostereier zaubern.
Alternativ kannst du sehr gut Filzstifte, Dekomarker oder einen schwarzen, wasserfesten Stift von Edding verwenden. Vor allem kleinere Kinder können diese dicken Stifte besser greifen.
Vorbereitung: Eier ausgeblasen
Sind die Eier nicht zum Verzehr gedacht, sondern einfach als Deko für den Osterstrauch oder die Wohnung, musst du die Eier zuallererst ausblasen.

Ausgeblasene Eier können nicht verderben und eignen sich demnach wunderbar als Osterschmuck, der lange genutzt und in den Folgejahren wieder herausgeholt werden kann.
So geht's
Als Basis verwendest du weiße Ostereier, die du mit einer spitzen Nadel auf beiden Seiten anbohrst
Mithilfe eines Schaschlikspießes vergrößerst du ganz vorsichtig die Löcher auf beiden Seiten.
Jetzt kommt entweder ein Strohhalm zum Einsatz oder du pustest den Inhalt deines Ostereies vorsichtig in eine Schüssel (nicht wegwerfen, daraus kannst du zum Beispiel noch lecker Omelett oder Rührei machen)
Alternativ kannst du auch zu einer Hilfe greifen, wenn du Angst vor zu viel Kleckereien hast. Hierfür empfehlen wir den Puste-Meister von Heitmann.
4. Schön bunt: Ostereier mit Wasserfarben bemalen
Ostereier mit Wasserfarben zu gestalten und zu bemalen, ist kinderleicht und kann am Ende trotzdem wunderschön aussehen. Dazu musst du deine Ostereier nicht weiter vorbereiten, wie beispielsweise grundieren oder ähnliches – einfach loslegen!

Alles, was du dazu brauchst, sind neben einer kleinen Auswahl verschiedener Pinsel noch ein Tuschkasten. Für diese Technik solltest du am besten weiße Hühnereier besorgen, damit die Farben auch richtig schön zur Geltung kommen. Jetzt können die ausgeblasenen Ostereier bemalt und kreativ verziert werden!
5. Glänzende Ostereier: Glitzer-Party im Osternest
Du magst es generell etwas glanzvoller? Dann haben wir einen super genialen Trick für dich, wie du richtig schicke Glitzer-Eier zaubern kannst. Dagegen verblasst garantiert jede Discokugel! Diese Variante eignet sich eher für Deko-Eier, da die Glitzerpartikel sich beim Schälen ablösen können und so aus Versehen mitgegessen werden.
Das brauchst du zum Verzieren und Basteln mit Glitzer
Sprühkleber, Glitzerpartikel, eventuell Eierfarbe, einen Schaschlikspieß und eine kleine Schüssel.
Und so geht's
Je nach gewünschter Farbe des Glitzers, kannst du das Ei vorab färben oder bemalen. Das kann die Farbintensität noch verstärken.
Aufgespießt auf einem Schaschlikspieß lässt du das Ei jetzt trocknen, bevor du mit dem Basteln fortfährst.
Dann besprühst du dein Osterei rundherum mit Sprühkleber.
Tauche es jetzt – ganz nach Geschmack entweder halb oder komplett – in die Glitzerpartikel.
Anschließend lässt du es immer noch aufgespießt trocknen, bis alles fest ist und schon bist du fertig!
6. Schicke Ostern – Eier mit Spitze verzieren
Diese süße Deko-Idee ist im wahrsten Sinne des Wortes "spitze". Denn nach dem Einfärben mit simpler Eierfarbe werden die Ostereier mit einem süßen Bändchen verziert, etwa geformt aus dem Vintage Spitzenband von ToBeIt.
Romantisch, edel und einfach ein absoluter Hingucker! Am besten kleben die Stoffteile mit ein paar kleinen Punkten aus der Heißklebepistole.

Als Upcycling-Idee kannst du die Eier stattdessen auch mit einem schönen Geschenkband verzieren, das von Weihnachten, Geburtstagen oder sonstigen Feiertagen übrig geblieben ist, sodass es nicht in den Müll wandern muss.
7. Gekochte Eier mit Wachsmalern dekorieren
Die perfekte Idee für Erwachsene und Kinder: Ostereier mit Wachsmalstiften bzw. Ölpastellkreide bemalen! Alles, was du dazu brauchst: hartgekochte Eier und schöne Wachsmalstifte, die sich, gemischt mit etwas Wasser, schön auf der Eierschale verteilen lassen. Richtig gute Ergebnisse bekommst du zum Beispiel mit diesem Wachsmalstifte-Set von Artecho mit 48 richtig schönen Farben.
Anleitung: So gelingt es
Hierzu nimmst du am besten hartgekochte, weiße Eier.
Die Wachsmaler kannst du entweder komplett einschmelzen oder mit dem Föhn leicht an der Spitze erhitzen. Je nachdem, ob du lieber mit dem Pinsel oder dem Wachsmalstift malen möchtest. Wichtig ist nur, dass das Wachs auf dem Ei flüssig ist. Wenn du gekochte Eier verwendest, reicht die Hitze vom Kochen schon aus – vorausgesetzt du bemalst das Ei direkt.
Dann grundierst du deine Eier mit einer Farbe und bemalst dein Osterei, wie es dir gefällt.
8. Süße Osterhasen-Eier
Natürlich dürfen Osterhasen im Nest nicht fehlen! Diese Häschen sehen nicht nur süß aus, sie sind auch kinderleicht zu machen.
Alles, was du dazu brauchst
- weiße (ausgepustete) Eier
- Pastell-Eierfarbe
- einen schwarzen und einen rosa Acryl-Stift oder Fineliner
Und so geht's
Färbe die Eier zur Hälfte mit der Pastell-Farbe.
Dann kannst du mit dem Acrylstift den Kragen zeichnen. Du kannst danach noch Knöpfe, Ketten, Krawatten, Fliegen oder andere Muster aufmalen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Dann braucht dein Osterhase noch ein Gesicht. Male dazu ein kleines Schnäuzchen und Augen. Als Highlight kannst du ihm mit dem rosafarbenen Stift noch kleine Bäckchen verpassen.
Jetzt fehlen nur noch die Ohren und fertig ist die süße Deko!
9. Die sorbische Art: Ostereier zu Ostern mit Wachs verzieren
Osterprofis hergehört: Die sorbische Art, Ostereier zu bemalen, ist ein traditioneller Brauch der Sorben, bei dem die Eier erst angemalt und dann mit bunten Mustern verziert werden. Die Muster sollen magische Effekte auf denjenigen haben, dem das Ei geschenkt wird. Die einfachste Art, sorbische Ostereier selbst zu basteln, ist die sogenannte Bossiertechnik.
Dabei wird das Ei mit buntem, flüssigem Wachs und einer Feder beschmückt. Für den Anfang kannst du dafür aber auch einen Schaschlikspieß, Zahnstocher oder ein Dotting Tool verwenden. Die schönen Muster erfordern zwar etwas Fingerspitzengefühl und Kleinstarbeit, lohnen sich dafür aber im Osternest!
Das brauchst du sonst noch
gekochte oder ausgepustete Eier
ein Teelicht oder eine kleine Kerze
Buntwachsstifte mit Bienenwachs
Eine Schmelzschale, in der du die Buntwachsstifte schmelzen kannst (perfekt eignet sich zum Beispiel diese Wasserbad-Schmelzschale)
Anleitung: So geht's
Schritt: Zerkleinere die Bienenwachsstifte und schmilz jede Farbe jeweils in einem Tiegel.
Dann kannst du auch schon kreativ werden: Zeichne mit dem Wachs und der Feder oder dem Dotting Tool ein Muster oder Formen auf deine Eier. Je bunter und detailreicher, desto schöner.
10. Ostereier mit Nagellack bemalen
In so ziemlich jedem Haushalt vorhanden und super praktisch zum Ostereier bemalen ist Nagellack. Damit kannst du schöne marmorierte Eier zaubern, indem du drei verschiedene Nagellacke verwendest und deine Ostereier damit bemalst. Wie das geht und was du dafür brauchst, erklären wir dir hier.
Die wichtigste Zutat: Nagellack! Drei verschiedene Farben reichen für circa zwölf Ostereier. Wenn du keinen mehr zu Hause hast, empfehlen wir dir dieses Nagellack-Set. Du erhältst 24 verschiedene Farben, die perfekt zum Basteln und Eier verzieren geeignet sind.
Das wird sonst noch gebraucht
Ausgepustete, weiße Ostereier
Eine Schüssel lauwarmes Wasser
Schaschlikspieße oder Zahnstocher
Apfelessig
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gib circa 2 EL Apfelessig in das lauwarme Wasser und vermische beides gut miteinander.
Dann tröpfelst du die Nagellackfarben deiner Wahl in die Schüssel. Dabei schwimmt der Nagellack immer auf der Oberfläche.
Mit einem Schaschlikspieß kannst du jetzt ganz vorsichtig Muster in den Nagellack ziehen und die Farben miteinander verbinden. Rühre dabei jedoch nicht zu stark um, sonst vermischen sich die Farben und der Marmor-Effekt geht verloren.
Jetzt tunkst du dein Ei ganz nach Belieben halb oder komplett in die Schüssel ein. Am besten klappt das, indem du das Ei vorher aufspießt.
Trocknen lassen und voilà, fertig ist das Lack-Ei!
Tipp: Eier-Farbe aus Lebensmitteln zaubern
Auch ohne Filzstifte, Acrylfarben und Pinsel gelingt es, Ostereiern den gewissen Farbklecks zu verpassen – mit herkömmlichen Lebensmitteln, die du sicherlich zu Hause hast. So kannst du beispielsweise die Eier in roter Zwiebelschale kochen, damit die weiße Schale einen rötlich-braunen Anstrich bekommt. Anschließend ein wenig mit Speiseöl bepinselt, verleihst du den Ostereiern einen herrlichen Glanz. Außerdem gibt die Zwiebel dem Ei einen köstlichen Geschmack.
Auch in Roter Bete kannst du Eier kochen, nachdem das rote Gemüse lang genug (30 bis 34 Minuten) gekocht hat. Für weitere zehn Minuten gibst du die Eier zum Beete-Sud hinzu und lässt sie bei schwacher Hitze köcheln und so die schöne Farbe annehmen.
Wissenswertes zum Eier bemalen
Wann werden Ostereier bemalt?
Wie der Name schon sagt: zu Ostern! Damit du pünktlich zu Ostern bunte Eier hast und diese zum Brunch auch noch gut schmecken, solltest du sie frühestens eine Woche und spätestens (damit Ostern stressfrei bleibt) einen Tag vor dem Fest färben.
Verschiedene Ideen für DIY-Ostereier haben wir dir hier im Artikel vorgestellt – viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich auch mit den bemalten Ostereiern!
Woher kommt der Brauch?
Wieso ausgerechnet der Osterhase die Eier bringt, ist ein großes Mysterium. Fakt ist aber: Das Osterei hat eine christliche Symbolik. Das Schlüpfen des Kükens soll an die Auferstehung Jesu am Ostersonntag erinnern.
Übrigens: Das Osterlamm darf neben bemalten Ostereiern natürlich auch nicht fehlen. Hier findest du die besten Osterlamm-Backformen!