Putenbraten mit Rotkohl
Zutaten
1 kg Putenbrust
Salz
weißer Pfeffer
1 Bund Petersilie
1 Bund Suppengemüse
4 Schalotten
750 ml Gemüsebrühe (instant)
1 (ca. 800 g) Rotkohl
25 g Butterschmalz
250 ml Apfelsaft
4 EL Rotweinessig
2 Lorbeerblätter
3 Gewürznelken
1 Apfel (z. B. Boskop)
1 Packung (750 g) Kloßteig für original Fränkische Klöße, halb und halb (Frischteig)
2-3 EL dunkler Soßenbinder
evtl. 1 EL Zucker
Zubereitung
Fleisch waschen, trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie waschen, trocken tupfen, Blätter abzupfen, etwas zum Garnieren beiseite legen, Hälfte fein hacken, beiseite legen. Restliche Blätter auf dem Braten verteilen und etwas andrücken. Fleisch in die Fettpfanne des Backofens setzen. Suppengemüse putzen, waschen und in Stücke schneiden. 2 Schalotten schälen, halbieren. Gemüse und Schalotten um den Braten verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: nicht geeignet/ Gas: Stufe 3) ca. 1 1/4 Stunden braten. Nach 30 Minuten Gemüsebrühe zugießen. In der Zwischenzeit Rotkohl putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. 2 Schalotten schälen und würfeln. Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Rotkohl und Schalotten darin anschmoren. Apfelsaft und Essig angießen. Lorbeer, Nelken, Salz und Pfeffer zufügen. Zugedeckt ca. 1 Stunde schmoren. Aus dem Kloßteig 8 Klöße formen. Klöße in kochendes Salzwasser geben, bei milder Hitze ca. 20 Minuten ziehen lassen. Apfel waschen, schälen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Apfelviertel in Scheiben schneiden. Die letzten 10 Minuten zum Rotkohl geben. Braten in Alufolie wickeln, ruhen lassen. Bratenfond durch ein Sieb passieren. Aufkochen, Soßenbinder unter Rühren einstreuen und nochmals kurz aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Rotkohl nochmals mit Salz, Pfeffer und eventuell Zucker abschmecken. Klöße abtropfen lassen. Braten aufschneiden, mit Rotkohl, Soße und Klößen anrichten. Klöße mit gehackter Petersilie bestreuen und mit Petersilienblättern garnieren
Nährwerte
Pro Person
- 630 kcal
- 67 g Eiweiß
- 10 g Fett
- 64 g Kohlenhydrate