Bärlauchbrot - das einfache Rezept
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Würziges Bärlauchbrot ist unser Saison-Liebling - ob zum Brunch, als Abendbrot, Beilage zum Grillen oder fürs Picknick im Grünen.
Zutaten
300 ml Milch
1 Würfel (à 42 g)frische Hefe
1 Bund Bärlauch
500 g Weizenmehl (Type 550) + etwas zum Bemehlen
40 ml Olivenöl
2 TL Salz
1 TL Zucker
Zubereitung
Milch in einem Topf lauwarm erwärmen, vom Herd nehmen. Hefe darin auflösen. Bärlauch waschen, trocken schütteln und Stiele entfernen. Blätter grob hacken und mit Mehl, Olivenöl, Salz und Zucker in eine Schüssel geben.
Hefe-Milch zugießen und erst mit den Knethaken des Handmixers, dann mit bemehlten Händen zu einem glatten Teig verkneten. Zu einem Brotlaib formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und zugedeckt ca. 60 Minuten gehen lassen.
Brotlaib oben mehrmals schräg einschneiden und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 220 °C) ca. 30 Minuten hellbraun backen. Das Bärlauchbrot aus dem Ofen nehmen und gegen die Unterseite klopfen: Klingt es hohl, ist es gar.
Nährwerte
Pro Scheibe
- 196 kcal
- 6 g Eiweiß
- 5 g Fett
- 32 g Kohlenhydrate
Kennst du schon getrockneten Bärlauch?
Frisch schmeckt der wilde Knoblauch natürlich am besten, aber wenn du keinen bekommst, kannst du stattdessen 1-2 Esslöffel getrockneten Bärlauch für das Brot verwenden.
Wie lange ist Bärlauchbrot haltbar?
Ganz frisch schmeckt Bärlauchbrot am besten. Im Brotkasten aufbewahrt bleibt es aber 3-4 Tage frisch. Alternativ kannst du es in Scheiben schneiben und einfrieren, so bleibt es bis zu 3 Monate haltbar. Brotscheiben nach Bedarf entnehmen und im Toaster oder auf dem Grill rösten.
Bärlauchbrot im Backautomaten zubereiten
Wenn du einen Backautomaten besitzt, kannst du das Bärlauchbrot auch darin backen. Dafür wählst du am besten das Programm für Milch- oder Hefebrote. Statt frischer Hefe verwendest du die entsprechende Menge Trockenhefe.
Dann gibst du zuerst die trockenen Zutaten, dann den gehackten Bärlauch, Milch und Öl dazu und ganz zum Schluss die Trockenhefe. Anschließend das Programm starten und das Brot backen.
Für euch verglichen: 5 Brotbackautomaten im Test >>