Von den Landfrauen abgeguckt

Holunderblütensirup ganz einfach selber machen

Selbst gemachter Holunderblütensirup in einer Flasche
Holunderblütensirup lässt sich mit Mineralwasser zu einer erfrischenden Limo aufgießen. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Blumig, süß und leicht fruchtig - Holunderblütensirup, auch Hollersirup genannt, ist bekannt für seinen charakteristischen Geschmack, der nicht nur im Sekt-Mischgetränk Hugo hervorragend schmeckt. Du kannst den Sirup zwar das ganze Jahr über im Supermarkt kaufen, doch nichts geht über die hausgemachte Variante. Holunder blüht je nach Standort und Wetterlage von Mai bis Juli. Jetzt ist also genau der richtige Zeitpunkt, um die essbaren Blüten zu Sirup zu verarbeiten und so ihr Aroma zu konservieren.

Laktosefrei
  • Zubereitungszeit:
    25 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Flaschen (à 1 Liter)

15-20 Holunderblütendolden

2 kg Zucker

2 l Wasser

1 Bio-Zitrone

50 g Zitronensäure (gibt es in der Apotheke oder Drogerie)

Zubereitung

1

Blütendolden vorsichtig ausschütteln, um kleine Insekten zu entfernen. Sind die Dolden besonders verschmutzt, diese vorsichtig in stehendem Wasser schwenken (dabei geht allerdings Blütenstaub und somit auch Aroma für den Holunderblütensirup verloren!)

2

Zucker mit 2 l Wasser zu Sirup aufkochen. Dolden auf Küchenpapier abtropfen lassen, die groben Stiele abschneiden sowie ungeöffnete Blüten abzupfen, da diese bitter schmecken. Geöffnete Blüten vorsichtig mit einer Gabel abstreifen.

Holunderblüten mit einer Gabel abstreifen
Mit einer Gabel lassen sich die Holunderblüten ganz einfach abstreifen. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
3

Zitrone waschen, trocken reiben und in Scheiben schneiden. Zitronenscheiben, Zitronensäure und Holunderblüten in eine große Schüssel geben und mit Zuckersirup übergießen. Ansatz abkühlen lassen und zugedeckt an einem dunklen, kühlen Ort 3-4 Tage ziehen lassen.

Extra-Tipp: Statt Zitrone kannst du auch 1 Bio-Orange verwenden. So erhält der Sirup eine fruchtigere Süße.

4

Ein Sieb mit einem sauberen Geschirr- oder Passiertuch auslegen und Ansatz über einem Topf abseihen. Kurz aufkochen, Holunderblütensirup noch heiß in saubere, heiß ausgespülte Flaschen füllen und sofort verschließen.

Nährwerte

Pro Flasche

  • 2762 kcal
  • 667 g Kohlenhydrate

Wo Holunderblüten sammeln?

Du weißt nicht, wo in deiner Nähe Holunderbüsche stehen? Auf der digitalen Landkarte von mundraub.de findest du die Standorte in deiner Umgebung. Sammeln kannst du die Holunderblüten für selbst gemachten Sirup je nach Region und Wetterlage von Mai bis in den Juli hinein.

Wie kann ich Holunderblütensirup haltbar machen?

Damit der selbst gemachte Sirup möglichst lange haltbar ist, wird das Zuckerwasser zwei Mal aufgekocht. Einmal, bevor du die Blüten hineingibst und noch einmal, nach dem Abseihen, bevor du den Sirup in Flaschen füllst. Diese sollten sauber sein und vor dem Befüllen heiß ausgespült oder sogar sterilisiert werden. Das Sterilisieren geht am einfachsten, indem du die Flaschen in einem großen Topf mit Wasser etwa 10 Minuten kochst. Anschließend entnehmen, trocknen und abkühlen lassen.

Wofür kann man Holunderblütensirup verwenden?

Die einfachste Art um den lieblich-aromatischen Sirup zu verarbeiten ist, Holunderblütensirup und Mineralwasser im Verhältnis 1:4 zu einer erfrischenden Schorle zu mischen. Für besondere Anlässe mit vielen Gästen ist eine süffige Holunderblütenbowle empfehlenswert. Ein echter Klassiker ist Hugo, leicht abgewandelt mit Prosecco und Erdbeeren wir ein spritziger Holunderblüten-Cocktail daraus.

Darüber hinaus ist Holunderblütengelee ein echtes Lieblingsrezept, aber auch Desserts, Kuchen und sogar herzhafte Rezepte wie Salatdressing können prima mit Holunderblütensirup verfeinert werden.

Welche Ausstattung braucht man für selbst gemachten Holunderblütensirup?

Um Holunderblütensirup selber zu machen benötigt man einen Topf, eine großes Gefäß für den Sirup-Ansatz sowie ein Sieb mit Geschirr- oder Passiertuch.Beim Abfüllen in Flaschen hilft ein Sieb.

Häufige Fragen zu Holunderblütensirup

Als Faustregel kannst du dir merken: Auf 1 Liter Wasser und 1 Kilogramm Zucker kommen etwa 10 Holunderblütendolden, damit der Sirup intensiv schmeckt und schön duftet.

Holunderblütensirup sollte nach dem Ansetzen mit Zitronensäure und Zucker etwa 3-4 Tage an einem kühlen, dunklen Ort ziehen, damit die Blüten ihre Aromen bestmöglich an den Sirup abgeben können.

Kühl und dunkel gelagert hält sich Holunderblütensirup ungeöffnet 6-12 Monate. Die geöffnete Flasche solltest du am besten im Kühlschrank aufbewahren, so kannst du den Sirup noch mindestens 2 Monate verwenden. Achte beim Abfüllen des Sirups darauf, dass die Flaschen sauber sind, denn das verlängert die Haltbarkeit.

Zitronensäure ist für zwei Dinge wichtig: Geschmack und Haltbarkeit. Sie ist günstig, lange haltbar und deshalb eine beliebte Zutat für Sirups. Theoretisch kannst du Holunderblütensirup aber auch ohne das Pulver zubereiten. Da dieses allerdings deutlich saurer als Zitronensaft ist, benötigst du deutlich mehr Saft, damit der Sirup nicht fad schmeckt. Durch das Aufkochen und den hohen Zuckeranteil bleibt der Sirup auch ohne Zitronensäure haltbar.

Holunderblütensirup ganz ohne Zucker zuzubereiten ist schwierig, da dieser nicht nur für die Süße, sondern auch für die Konservierung des Sirups sorgt. Eine Alternative wäre die Verwendung von Süßstoffen oder Zucker-Alternativen - allerdings bieten diese nicht die gleichen konservierenden Eigenschaften wie Zucker und auch die Konsistenz wäre eine andere. Wir empfehlen daher, lieber bei dem klassischen Rezept zu bleiben.

Trübungen im Holunderblütensirup sind in der Regel normal - es handelt sich hierbei meist um Blütenpollen, die sich als Sediment am Flaschenboden ablagern. Diese sind nicht schädlich und können einfach mitgetrunken werden.

Schimmel, der zum Beispiel durch unsauberes Arbeiten entstehen kann, setzt sich stattdessen meist an der Oberfläche des Sirups ab. Sollte dein Sirup tatsächlich schimmeln, hilft leider nur: Wegschütten! Schimmel kann giftige Stoffe produzieren, die auch durch Erhitzen nicht zerstört werden können. Um Schimmel vorzubeugen, stelle sicher, dass die Flaschen sehr sind und der Sirup heiß eingefüllt wird.

Damit Holunderblütensirup nicht bitter wird, solltest du nur wirklich reife Holunderblüten verwenden. Diese sind cremefarben bis schneeweiß und verströmen einen süßlichen, intensiven Duft. Da die groben Stiele der Dolden viele Bitterstoffe enthalten empfehlen wir dir, diese unbedingt abzuschneiden. Ebenfalls viele Bitterstoffe enthält die Schale von Zitronen, weshalb sie vor dem Kochen aus dem Ansatz entfernt wird.

Video zum Rezept

Video Platzhalter
Video: Bit Projects