Die besten Kontaktgrills: Ich teste Tefal, Braun, WMF und Co.
Sieben Grills, fünf Monate, ein Sieger – das ist der beste Kontaktgrill. Von günstigen Alternativen bis zum Marktführer: meine Testergebnisse und Erfahrungen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
- Mein Testsieger: der Tefal OptiGrill 4-in-1 XL
- Braun MultiGrill 9 CG9043 3-in-1 Kontaktgrill
- Tefal OptiGrill+
- Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1 Kontaktgrill
- Severin Kontaktgrill Sevini Pro KG 2395
- WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1
- Russell Hobbs Cook@Home 3-in-1 Kontaktgrill
- Fazit
- Kontaktgrills reinigen
- Kontaktgrills – häufige Fragen
Kontaktgrills versprechen Grillstreifen und Aromen wie vom echten Grill, aber schnell, einfach und in der Küche. Eine Grill-Alternative nicht nur für Fleisch-Fans: Lachsfilets, Panini, Grillgemüse und Meeresfrüchte – zwischen die heißen Platten passt vieles.
Einige Modelle bieten sogar intelligente Grillprogramme, so wie meinem Testsieger, der Tefal OptiGrill 4-in-1 XL. Damit soll beispielsweise Fleisch immer gelingen, auch wenn du kein Grillprofi bist. Austauschplatten und spezielle Funktionen sind ebenfalls beliebte Extras.
Mein Preis-Leistungs-Sieger, der Braun 9 CG 9043 Kontaktgrill, bietet beides. Damit sollen die Grills auch Ofen, Tischgrill oder Waffeleisen ersetzen.
Übrigens: Nach welchen Kriterien wir testen, erfährst du in unseren Testrichtlinien.
Mein Testsieger: der Tefal OptiGrill 4-in-1 XL
Der Tefal OptiGrill 4-in-1 XL ist für mich der beste Kontaktgrill im Test und liefert mit Abstand die überzeugendsten Grill-Ergebnisse.
Vor allem beim Steak tut sich der große OptiGrill hervor und grillt das Fleisch auf den Punkt – zart, medium rare und mit schönen Grillstreifen. Das liegt auch an den automatischen Grillprogrammen, von denen der OptiGrill 4-in-1 XL gleich zwölf verschiedene besitzt.
![Kontaktgrill-Test: Tefal OptiGrill 4-in-1 XL grillt im Test Steak am besten Steak, das auf dem Tefal OptiGrill 4-in-1 XL gegrillt wurde. Innen rosa und medium rare](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-tefal-optigrill-4-in-1-xl-grillprogramm-steak-medium-rare,id=be48582b,b=lecker,w=1200,ca=5.00,0,81.60,76.53,rm=sk.jpeg)
Wähle ich eines davon aus, erkennt der OptiGrill die Dicke des jeweiligen Grillguts (von Fisch über Fleisch bis zu Gemüse) und passt Temperatur sowie Grilldauer automatisch an. Nutze ich sie nicht, ermöglicht der manuelle Grillmodus vier Temperaturstufen (110 bis 285 Grad).
Die große Grillfläche von 800 cm² ist ein weiteres Plus des Testsiegers. Damit passen in meinem Test problemlos drei Panini gleichzeitig auf den Grill. Im aufgeklappten Tischgrillmodus verdoppelt sich die Fläche sogar. Super für Familien oder wenn du Freunde zur Panini-Party einlädst.
Überschüssiges Fett und Säfte sammeln sich besser in den Auffangschalen als bei den Nicht-Tefal-Testgeräten, sogar in der aufgeklappten Tischgrillposition.
![Kontaktgrill-Test: Tefal OptiGrill 4-in-1 XL überschüssiges Fett und Säfte landen dank der schrägen Grillplatten sehr gut in der Auffangschale Tefal OptiGrill 4-in-1 XL im Test. Überschüssiges Fett und Säfte landen dank der schrägen Grillplatten sehr gut in der Auffangschale](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-tefal-optigrill-4-in-1-xl-fett-landet-in-der-auffangschale,id=36e88eab,b=lecker,w=1200,ca=10.00,29.07,80.80,99.73,rm=sk.jpeg)
Das liegt an den geneigten Grillplatten, die deutlich schräger sind als bei der Konkurrenz. Anstatt im eigenen Saft zu kochen, wird mein Fleisch so besser gegrillt und die Panini-Brote saugen kein überschüssiges Fett auf.
Allerdings rutscht eingeöltes Grillgut wie meine Zucchinischeiben, leicht von den Platten herunter. Zudem ist das Gerät kein Leichtgewicht und nimmt einiges an Platz ein. Allen, die keine große Küche oder nur wenig Stauraum haben, empfehle ich ein kleineres Tefal-Modell: den OptiGrill 4-in-1 oder den günstigen Tefal OptiGrill+, der ebenfalls im Test angetreten ist.
![Kontaktgrill-Test: Tefal OptiGrill 4-in-1 XL Schokoladenkuchen gebacken in der Tefal Backschale Die Backschale ist ein nützliches Zubehör für den Tefal OptiGrill 4-in-1 XL. Darin habe ich im Test einen Schokoladenkuchen gebacken](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-tefal-optigrill-4-in-1-xl-zubehor-schokoladenkuchen-gebacken-backschale,id=0696b6cc,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
Auch dank der vielen Nutzungsmöglichkeiten ist der Tefal OptiGrill 4-in-1 XL mein Testsieger. Mitgeliefert wird eine praktische Backschale (2 l), in der ich einen saftigen Schokoladenkuchen backe und Gemüse für Rührei anbrate.
Mit den separaten Waffelplatten sind sogar belgische Waffeln schnell zubereitet, und die Tischgrill-Funktion ermöglicht kleine Grillpartys – egal, ob drinnen oder draußen.
Du möchtest noch mehr wissen? Dann schau dir meinen ausführlichen Einzeltest zum Tefal OptiGrill 4-in-1 XL an.
Braun MultiGrill 9 CG9043 3-in-1 Kontaktgrill
Die beste Preisleistung bietet für mich der vielseitige Braun 9 CG 9043 Kontaktgrill, der sich ebenfalls zu einem Tischgrill aufklappen lässt. Allerdings ist der Aufklappmechanismus etwas schwergängiger als beim Testsieger von Tefal. Das liegt vor allem am Verbindungskabel zwischen Gerät und Deckel, das beim Öffnen im Weg ist. Ein kleiner Minuspunkt für mich.
![Kontaktgrill-Test: Braun MultiGrill 9 CG9043, 3-in-1 Die Rückseite des Braun MultiGrill 9 CG9043, 3-in-1 zeigt das dicke Verbindungskabel zwischen Gerät und Deckel.](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-braun-multigrill-9-cg9043-3-in-1-ansicht-von-hinten,id=edd9079b,b=lecker,w=1200,ca=14.60,16.80,88.40,90.67,rm=sk.jpeg)
Sehr positiv: Ich kann die Temperatur der beiden Grillplatten individuell einstellen. Kein anderer Kontaktgrill im Test hat diese Annehmlichkeit. Vor allem in der Tischgrillposition ist das ein Vorteil.
Zum Beispiel, wenn ich meine Paprika auf der einen Seite mit viel Hitze scharf grillen möchte, während der dünne Bacon auf der anderen bei dieser Temperatur verbrennt. Ein Szenario, das beim Testsieger genauso vorgekommen ist.
Ebenso einzigartig sind der Timer und die Boost-Funktion. Mit der Boost-Funktion werden die Platten des Braun-Kontaktgrills kurzzeitig extra-heiß (250 Grad statt 230 Grad). Das soll besonders bei Fleisch für eine braunere Kruste und mehr Röstaromen sorgen.
Mein Test-Ergebnis kann sich tatsächlich sehen lassen. Das Steak ist ähnlich top gegrillt wie beim großen Tefal-Grill. Und das ganz ohne automatischen Grillprogramme.
![Kontaktgrill-Test: Braun MultiGrill 9 CG9043, 3-in-1 die Boost-Funktion sorgt für ein schöne Kruste auf meinem Test-Steak Braun MultiGrill 9 CG9043, 3-in-: die Boost-Funktion sorgt für ein schöne Kruste auf meinem Test-Steak](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-braun-multigrill-9-cg9043-3-in-1-steak-mit-der-boost-funktion-gegrillt,id=efaaf10a,b=lecker,w=1200,ca=15.00,28.00,85.00,98.13,rm=sk.jpeg)
Zwar muss ich ein wenig raten, wann mein 2,5 cm dickes Steak innen medium gegart ist (etwas Übung oder ein Grillthermometer bringen mehr Sicherheit), durch die Extra-Hitze hat das Steak aber die beste Kruste aller Testdurchläufe, deutliche Grillstreifen und ein gutes Aroma.
Du möchtest mehr Kontrolle? Das größere Modell (der MultiGrill 9 Pro Kontaktgrill CG 9167) verfügt dank mitgeliefertem Grillthermometer über eine Art Grillguterkennung. Steckst du den Sensor in dein Fleisch und verbindest ihn mit dem Gerät, passt der Grill die Temperatur automatisch an.
![Kontaktgrill-Test: Braun MultiGrill 9 CG9043, 3-in-1 mein Test-Steak ist aufgeschnitten medium rare Kontaktgrill-Test: Braun MultiGrill 9 CG9043, 3-in-1 mein Test-Steak ist aufgeschnitten medium rare](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-braun-multigrill-9-cg9043-3-in-1-steak-medium-rare-gegrillt,id=e3594ea1,b=lecker,w=1200,ca=10.00,46.93,48.40,85.33,rm=sk.jpeg)
Als Kontaktgrill mit Wechselplatten (Planchaplatten sind beim Gerät dabei, Waffelplatten können dazugekauft werden) und stolzen 851 cm² Grillfläche pro Platte bietet der Braun-Kontaktgrill zudem viele Anwendungsmöglichkeiten.
Was trennt ihn dennoch von der Siegerposition? Zum einen das kurze Kabel, das im Test gerne für Probleme sorgt. Außerdem läuft das überschüssige Fett beim Tefal-Testsieger deutlich besser ab.
Der Braun-Kontaktgrill ist auch das größte und schwerste Testgerät. Dafür steht es bombensicher auf der Arbeitsfläche. Verrutschen unmöglich. Die abnehmbaren Platten sind mit ca. 1,2 kg schwerer als alle anderen im Test. Das trägt allerdings zu den Top-Grillergebnissen bei.
![Kontaktgrill-Test: Braun MultiGrill 9 CG9043, 3-in-1 Ofenfunktion bei der ich den Deckel in einer Position fixiere Beim Braun MultiGrill 9 kann ich den Deckel in 5 Positionen fixieren. So schwebt der schwere Deckel über dem empfindlichen Gemüse](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-braun-multigrill-9-cg9043-3-in-1-deckel-fixieren,id=3b31177c,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
Um empfindliche Lebensmittel vor diesem Gewicht zu schützen, kann ich den Deckel in fünf verschiedenen Höhen fixieren. So bekommt mein Grillgut, ähnlich wie im Ofen, Bräune von oben, wird aber nicht gequetscht. Zum besseren Transport lässt sich der Deckel außerdem komplett verschließen. Nützliche Details, die dem Testsieger von Tefal fehlen.
Tefal OptiGrill+
Der Tefal OptiGrill+ (manchmal auch OptiGrill Plus geschrieben) ist für mich der beste Kontaktgrill für kleinere Haushalte oder Einsteiger in die Welt der Kontaktgrills. Trotz seiner geringeren Größe passten meine zwei Panini komplett nebeneinander auf die Grillplatten.
Außerdem hat der kleine OptiGrill+ bereits sechs der intelligenten Tefal-Programme. Bei Fisch, Geflügel, Sandwiches, Burger-Pattys, Würstchen und Steaks erkennt der OptiGrill+ die Dicke des jeweiligen Grillguts und passt Temperatur und Grilldauer automatisch an. Nutze ich kein Automatikprogramm bleibt der manuelle Grillmodus mit vier Temperaturstufen (von 110 bis 275 Grad).
![Kontaktgrill-Test: Tefal OptiGrill+ die Leuchtanzeige des Kontaktgrills von Tefal zeigt mit verschiedenen Farben welchen Grillgrad mein Steak gerade hat Tefal OptiGrill+ die Leuchtanzeige des Kontaktgrills zeigt mit verschiedenen Farben welchen Grillgrad mein Steak gerade erreicht hat](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-tefal-optigrill-plus-grill-programme-leuchtanzeige,id=1ac95813,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
Im Test grillt der OptiGrill+ mein Steak (ca. 3,5 cm dick) dank Grillguterkennung innen perfekt medium rare. Aroma und Grillstreifen sind ebenfalls gut, aber beim Testsieger und dem Modell von Braun etwas besser.
Das Fett tropft genauso gut ab wie beim größeren Tefal-Modell. Was mir hier besser gefällt: Kleine Noppen machen die schrägen Grillplatten weniger rutschig. Ein Detail, das beim Testsieger fehlt.
![Kontaktgrill-Test: Tefal OptiGrill+ die Leuchtanzeige des Kontaktgrills von Tefal zeigt mit verschiedenen Farben welchen Grillgrad mein Steak gerade hat Mein Test-Steak grillt mit dem Tefal OptiGrill+. Aufgeschnitten innen medium rare.](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-tefal-optigrill-plus-ergebniss-steak,id=9636016b,b=lecker,w=1200,ca=24.40,15.73,79.00,69.33,rm=sk.jpeg)
Wer sich mehr Anwendungsmöglichkeiten wünscht, kann den OptiGrill+ mit Zubehör wie einer Backschale (1,6 l) oder den Waffelplatten erweitern. Ein Nachteil: das Gerät lässt sich nicht zu einem Tischgrill aufklappen. In diesem Punkt haben die anderen Testgeräte die Nase vorn.
Du möchtest noch mehr wissen? Dann schau dir meinen ausführlichen Einzeltest zum Tefal OptiGrill+ an.
Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1 Kontaktgrill
Der Silvercrest-Kontaktgrill bietet viele praktische Funktionen zum kleinen Preis. Ähnlich wie beim Kontaktgrill von Braun kann ich den Deckel des Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1 in fünf verschiedenen Positionen feststellen und zum Transport verschließen.
![Kontaktgrill-Test: Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1: Kontaktgrill »SKGE 2000 D3« Ein kleiner Hebel an der Seite des Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1: Kontaktgrils ermöglicht es mir den Deckel komplett zu verschließen, oder auf verschiedenen Höhen zu fixieren.](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-silvercrest-kitchen-tools-3-in-1-kontaktgrill-skge-2000-d3,id=7d98bb20,b=lecker,w=1200,ca=13.80,5.87,85.80,77.87,rm=sk.jpeg)
Das erleichtert mir nicht nur das Verstauen, sondern schützt beim Grillen empfindliche Lebensmittel (wie beispielsweise Fischfilet oder Burger-Brötchen) vor zu viel Druck von oben. Ein praktischer Mechanismus, der beim Silvercrest sogar leichtgängiger ist als beim Modell von Braun.
Auch eine stufenlose Temperaturregelung sowie eine Aufheizanzeige hat der Kontaktgrill von Silvercrest. Allerdings fehlt ein Ein-/Ausschalter, wodurch der Grill sofort nach dem Einstecken aufheizt. Das dauert auf der höchsten Stufe circa drei bis vier Minuten.
Brauche ich mehr Platz, klappe ich den Kontaktgrill auf und verdopple die großzügige Grillfläche von 754 cm² im Tischgrillmodus.
![Kontaktgrill-Test: Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1: Kontaktgrill »SKGE 2000 D3« Aufklappen zum Tischgrill Beim Aufklappen des Kontaktgrill-Test: Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1: Kontaktgrills verkantet der Deckel](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-silvercrest-kitchen-tools-3-in-1-kontaktgrill-skge-2000-d3-aufklappen-tischgrill,id=376489a1,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
Allerdings verklemmt sich der Deckel gerne beim Öffnen. Dann benötige ich zwei Hände zum Lösen. Zudem befindet sich der Schalter (anders als bei den vorangegangenen Modellen) nicht am Griff, sondern am Gerät – während des Gebrauchs wird dieser Bereich ordentlich warm.
Mein Steak (2,5 cm dick) grille ich auf höchster Stufe für vier Minuten. Ohne Grillguterkennung muss ich auch hier etwas schätzen. Übung oder ein Grillthermometer helfen aber dabei.
![Kontaktgrill-Test: Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1: Kontaktgrill »SKGE 2000 D3« Steak gegrillt Ein Steak gegrillt auf dem Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-silvercrest-kitchen-tools-3-in-1-kontaktgrill-skge-2000-d3-grillergebnis-fleisch,id=8cd7a71f,b=lecker,w=1200,ca=20.40,32.00,82.20,93.87,rm=sk.jpeg)
Das Ergebnis: Ordentliche Grillstreifen und ein gutes Grillaroma, letzteres ist aber weniger intensiv als bei der Konkurrenz. Ich bemerke zudem einen leicht unangenehmen Geruch (trotz des empfohlenen Einbrennens vor der ersten Nutzung). Positiv fällt auf, dass sich nur wenig Rauch entwickelt.
![Kontaktgrill-Test: Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1: Kontaktgrill »SKGE 2000 D3« Panini gegrillt oben und unten Meine Panini gegrillt mit dem Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1 ist unten deutlich mit Fett vollgesogen](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-silvercrest-kitchen-tools-3-in-1-kontaktgrill-skge-2000-d3-grillergebnis-panini,id=78ca6849,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
Ähnliches zeigt sich auch beim Grillen der Panini. Die Zucchini haben gute Grillstreifen, kleben aber trotz Öl gelegentlich an den Platten fest. Das Grillaroma ist dafür überzeugender. Leider läuft das überschüssige Fett nicht gut ab, steht auf den Platten und zieht von unten ins Brot. Der Käse schmilzt aber schön gleichmäßig und das Brot wird von oben gut knusprig.
Severin Kontaktgrill Sevini Pro KG 2395
Wer eine Alternative zu den OptiGrills von Tefal sucht und nicht auf die automatische Grillguterkennung verzichten möchte, sollte einen Blick auf den Severin Sevini Pro KG 2395 Kontaktgrill werfen.
Mit sechs verschiedenen Automatik-Programmen (für Speck, Hähnchenbrust, Würstchen, Steak, Fisch und Hamburger), einer Auftaufunktion und einem manuellen Grillmodus verfügt er über ein ganz ähnliches Angebot wie der kleine Tefal OptiGrill+.
![Kontaktgrill-Test: Severin Kontaktgrill Sevini Pro KG 2395 Kontaktgrill-Test: Severin Kontaktgrill Sevini Pro KG 2395](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-severin-kontaktgrill-sevini-pro-kg-2395,id=51256cc5,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
Allerdings hat der Severin-Grill im manuellen Modus nur eine einzige Temperaturstufe. Ein Problem in meinem Test: Panini und Grillgemüse haben schnell recht dunkle Grillstreifen, obwohl sie sonst nicht ganz durchgegart sind.
Dafür kann das intelligente Steak-Grillprogramm mit dem von Tefal mithalten. Kurz nachdem die Anzeige des Sevini Pro auf „well done“ umspringt, nehme ich mein Steak heraus. Genau diese Garstufe zeigt sich auch beim Aufschneiden. Das Fleisch ist nur noch leicht rosa.
![Kontaktgrill-Test: Severin Kontaktgrill Sevini Pro KG 2395 Steak gegrillt Ergebnise Das aufgeschnittene Steak aus dem Severin Kontaktgrill Sevini Pro KG 2395 ist innen genauso gegart, wie es der Kontaktgrill berechnet hat.](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-severin-kontaktgrill-sevini-pro-kg-2395-fleisch-gegrillt-programm,id=e2f51f26,b=lecker,w=1200,ca=15.80,31.73,75.00,90.93,rm=sk.jpeg)
Zwar ist die Grillfläche des Sevini Pro KG 2395 mit 744 cm² theoretisch größer als beim vergleichbaren OptiGrill+, allerdings sorgt ein sehr breiter Rand dafür, dass ich nur zwei Panini gleichzeitig auflegen kann.
Die abnehmbaren Platten des Severin-Modells dürfen nicht in die Spülmaschine. Zudem hat der Kontaktgrill durch die geringere Wattleistung (1800 zu 2304 Watt) nicht die gleiche Heizleistung wie das kleine Tefal-Modell. Das höre ich, als ich mein Steak auf den Sevini Pro lege. Das Zischen klingt eher nach Braten als nach echtem Grillen.
![Kontaktgrill-Test: Severin Kontaktgrill Sevini Pro KG 2395 Meine Erfahrungen, wie gut der Kontaktgrill Panini grillt Der Severin Kontaktgrill Sevini Pro grillt meine Panini zu heiß, sodass sie oben schon leicht schwarz sind](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-severin-kontaktgrill-sevini-pro-kg-2395-panini-gegrillt,id=78880198,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
Dafür bietet der Severin-Grill die Möglichkeit, ihn per Knopfdruck als Tischgrill zu verwenden und die Grillfläche so zu vergrößern – eine Funktion, die dem OptiGrill+ fehlt.
Auch wenn das Aufklappen des Deckels etwas schwergängig ist. Denn der Knopf zum Öffnen befindet sich meiner Meinung nach zu nah an den Platten und der Deckel verkantet beim Öffnen. Ganz ähnlich wie beim Modell von Silvercrest.
WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1
Der WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1 hat eine großzügige Grillfläche (759 cm²). Nur der Tefal-Testsieger und der Kontaktgrill von Braun bieten mehr. Gleichzeitig wirkt das Gerät von WMF im direkten Vergleich deutlich schmaler.
Das liegt vor allem an dem direkt am Deckel positionierten Griff, mit dem der Kontaktgrill an einen großen Aktenkoffer erinnert. Doch obwohl ich skeptisch bin, wird der Griff während des Tests nie warm oder heiß.
Beim WMF-Modell ist der Deckel starr und nicht nach vorne beziehungsweise hinten kippbar wie bei den anderen Modellen. Flexibel wird er erst durch zwei bewegliche Scharniere rechts und links, die unabhängig voneinander arbeiten.
![Kontaktgrill-Test: WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1 die beweglichen Scharniere ermöglichen eine Anpassung an das Grillgut Kontaktgrill-Test: WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1 die beweglichen Scharniere ermöglichen eine Anpassung an das Grillgut](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-wmf-lono-kontaktgrill-2-in-1-anpassung-an-grillgut,id=26e7874e,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
So kann der Deckel auch schief auf dem Grillgut aufliegen. Ein Vorteil, wenn ich zum Beispiel zwei unterschiedlich dicke Fleischstücke gleichzeitig grillen möchte. Das ist bei den anderen Testgeräten nicht so einfach möglich.
Der starre Deckel sorgt auch dafür, dass das Aufklappen ähnlich flüssig gelingt wie beim Testsieger, dem Tefal OptiGrill 4-in-1 XL. Durch sein geringes Gewicht rutscht das WMF-Modell aber auf meiner Arbeitsfläche. Eine hitzebeständige Unterlegmatte kann hier schnell Abhilfe schaffen.
![Kontaktgrill-Test: WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1 Die platzsparende Konstruktion ermöglicht eine aufrechte Aufbewahrung Die platzsparende Konstruktion des WMF Lono Kontaktgrills ermöglicht eine aufrechte Aufbewahrung](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-wmf-lono-kontaktgrill-2-in-1-platzsparende-aufbewahrung,id=d95a026d,b=lecker,w=1200,ca=12.60,10.93,96.00,96.27,rm=sk.jpeg)
Neben einem An- und Ausschalter bietet der WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1 eine stufenlose Temperatureinstellung. Dafür fehlt jedoch eine Anzeige, wann der Kontaktgrill voll aufgewärmt ist.
So muss ich mir eine Eieruhr stellen, um zu wissen, wann die empfohlene Wartezeit von fünf Minuten vorbei ist. In dieser Beziehung bieten die vorangegangenen Modelle mehr Komfort.
Außerdem hat der WMF-Kontaktgrill keine automatischen Programme oder Timer. So misslingt mein erster Versuch mit einem 2,8 cm dicken Steak. Es ist zu lang auf dem Grill und mehr durchgegart, als ich möchte.
Das hätte aber auch bei jedem Testgerät ohne Grillguterkennung passieren können. Beim zweiten Versuch mit einem 3,5 cm dicken Steak gelingt es mir besser. Nach insgesamt sechs Minuten ist das Fleisch vorbildlich gegart – außen mit einer schönen Kruste, innen saftig und rosa.
![Kontaktgrill-Test: WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1 mein Ergebnis beim Grillen eines Steaks Mit dem WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1 wird mein Steak sehr gur gegrillt, überschüssiges Fett läuft aber nicht ab](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-wmf-lono-kontaktgrill-2-in-1-ergebnis-fleisch,id=d35ef022,b=lecker,w=1200,ca=14.00,21.87,85.80,93.87,rm=sk.jpeg)
Übrigens: WMF bietet einen Kontaktgrill mit intelligenter Grillguterkennung – der Lono Profi Plus Kontaktgrill ist das Premium-Modell von WMF.
Panini gelingen auf dem WMF Lono auch gut, besonders durch den vergleichsweise leichten Deckel, der das Brot nicht zu stark zusammendrückt. Nach etwas längeren elf Minuten ist der Käse vollständig geschmolzen und das Brot oben herrlich knusprig.
Ein kleiner Nachteil: Das untere Brot saugt sich mit Fett voll. Das liegt an den vergleichsweise flachen und dünnen Grill-Rillen und den sehr flachen Platten. Gemüse stellte den Kontaktgrill ebenfalls vor größere Herausforderungen. Meine Zucchini braucht lange und ist eher weich, mit wenig Grillaroma.
![Kontaktgrill-Test: WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1 meine Erfahrungen mit Gemüse sind weniger gut Die dünnen Zucchini-Scheiben gelingen nicht gut auf dem WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1. Die Oberseite bekommt keine Grillstreifen.](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-wmf-lono-kontaktgrill-2-in-1-gemuse-gegrillt,id=3c9fd2eb,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
Eigentlich ermöglicht die besondere Konstruktion des WMF Lono eine aufrechte und damit platzsparende Aufbewahrung. Der Deckel klappt in dieser Position aber immer wieder auf. Wer dafür eine Lösung findet (zum Beispiel ein schwerer Topf, der im Schrank als Stopper neben dem Kontaktgrill dient) bekommt aber einen schlanken Kontaktgrill.
Russell Hobbs Cook@Home 3-in-1 Kontaktgrill
Insgesamt ist der Russell Hobbs Cook@Home 3-in-1 Kontaktgrill für kleine Aufgaben und gelegentliches Grillen geeignet. Wer einen schmalen Kontaktgrill für zwei Personen oder kleine Küchen sucht, auf dem auch Fleisch zubereitet werden kann, hat mit dem Russell-Hobbs-Kontaktgrill das richtige Modell gefunden.
Die größten Nachteile sind die fehlende Temperaturregelung sowie die fest verbauten Grillplatten.
Der Russell Hobbs Kontaktgrill 3-in-1 ist das kleinste und leichteste Modell in meinem Test. Da ist die Standsicherheit nicht die Beste. Dennoch ist die Grillfläche geräumig genug für zwei dick belegte Panini.
![Kontaktgrill-Test: Russell Hobbs Cook@Home 3-in-1 Kontaktgrill Zwei dick belegte Panini liegen auf der Grillfläche des Russell-Hobbs-Kontaktgrills](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-russell-hobbs-cookhome-3-in-1-kontaktgrill,id=1526b672,b=lecker,w=1200,ca=4.20,7.20,96.00,98.93,rm=sk.jpeg)
Leider hat auch der Deckel nur wenig Eigengewicht (bei den Panini muss ich mit etwas Druck von oben nachhelfen) und ist schief. Rechts schließt der Deckel besser ab als links, was sich auch beim Grillen bemerkbar macht.
Was mir aber gut gefällt: Die Standfüße der vorderen Platte lassen sich bei Bedarf ausklappen, wodurch die Neigung der Platten verstärkt wird. Dadurch landet beim Grillen des Test-Steaks (2,5 cm dick) tatsächlich mehr überschüssiges Fett in der Auffangschale als bei den anderen Testgeräten (ausgenommen Tefal).
![Kontaktgrill-Test: Russell Hobbs Cook@Home 3-in-1 Kontaktgrill auch Fleisch kann ich auf dem kleinen Kontaktgrill grillen Auch Fleisch kann ich auf dem kleinen Kontaktgrill von Russell Hobbs grillen.](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-russell-hobbs-cookhome-3-in-1-kontaktgrill-steak,id=ad077429,b=lecker,w=1200,rm=sk.jpeg)
Die Grillplatten sind fest verbaut, was die Reinigung etwas erschwert. Beim Aufklappen zum Tischgrill verklemmt sich gelegentlich der Deckel und ich muss mit den Fingern nachhelfen.
Ein Risiko sollte der Kontaktgrill schon heiß sein. Und das geht beim Modell von Russell Hobbs sehr schnell. Ohne Temperatureinstellung oder Einschalter heizt der Grill sofort auf maximal Temperatur, sobald er eingesteckt wird.
Beim Gemüse und den Panini merke ich die fehlende Temperaturregelung besonders. Ich muss stark aufpassen, dass nichts anbrennt. Denn mit seinen 1800 Watt kann der kompakte Kontaktgrill durchaus mit größeren Modellen mithalten.
![Kontaktgrill-Test: Russell Hobbs Cook@Home 3-in-1 Kontaktgrill bräunt durch schiefen Deckel ungelichmäßig Die Zucchinischeiben werden auf dem Russell Hobbs Cook@Home 3-in-1 Kontaktgrill nicht gleichmäßig braun.](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-russell-hobbs-cookhome-3-in-1-kontaktgrill-gemuse,id=057c9df8,b=lecker,w=1200,ca=6.80,2.40,96.80,92.53,rm=sk.jpeg)
Dementsprechend ist das Fleisch gut gegart und insgesamt besser als erwartet. Die Grillstreifen sind sichtbar, wenn auch nicht stark ausgeprägt, und das Röstaroma eher dezent.
Für seine Größe und seinen Preis macht der Kontaktgrill von Russell Hobbs einen guten Job nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Fazit
Wer gerne für mehrere Personen grillt und Wert auf perfekte Grillergebnisse sowie viele Anwendungsmöglichkeiten legt, ist mit dem Testsieger von Tefal, dem OptiGrill 4-in-1 XL, bestens beraten.
Als Preis-Leistungs-Sieger überzeugt der Braun 9 CG 9043 Kontaktgrill nicht nur mit einer großzügigen Grillfläche und sehr guten Resultaten, sondern auch mit nützlichen Funktionen, die der Konkurrenz fehlen.
Für kleine Haushalte und Gelegenheitsgrillende empfehle ich den Tefal OptiGrill+ sowie den kompakten Russell Hobbs Cook@Home 3-in-1 Kontaktgrill. Auch wenn hier einige Abstriche im Bereich Komfort und Nutzungsvielfalt gemacht werden müssen.
Einen Mittelweg ermöglicht der WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1. Er hat eine ähnlich große Grillfläche wie der Testsieger von Tefal und der Preis-Leistungs-Sieger von Braun, besticht aber durch ein schlankeres Design.
Mit praktischen Annehmlichkeiten zum kleinen Preis überzeugt der Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1 Kontaktgrill. Der Sevini Pro KG 2395 von Severin bietet mit seiner Grillguterkennung eine Alternative zum Tefal OptiGrill.
Mein Test zeigt: Von günstig bis Premium-Modell – in der Welt der Kontaktgrills werden alle fündig.
Diese Kontaktgrills habe ich getestet:
Kontaktgrills reinigen
Alle Kontaktgrills (außer das Russell-Hobbs-Modell) haben herausnehmbare Grillplatten. Das erleichtert die Reinigung enorm. Du kannst viele Grillplatten auch in der Spülmaschine reinigen.
Modell | Platten spülmaschinenfest | Auffangschale spülmaschinenfest | |
---|---|---|---|
Tefal OptiGrill 4-in-1 XL | ✅ | ✅ | |
Braun MultiGrill 9 CG 9043 | ✅ | ✅ | |
Tefal OptiGrill+ | ✅ | ✅ | |
Silvercrest Kitchen Tools 3-in-1 | ✅ | ✅ | |
Severin Kontaktgrill Sevini Pro KG 2395 | ❌ | ✅ | |
WMF Lono Kontaktgrill 2-in-1 | ✅ | ✅ | |
Russell Hobbs Cook at Home 3in1 | ❌ | ✅ |
Dennoch empfehle ich bei allen Grillplatten eher die Reinigung per Hand mit Schwamm und Spülwasser, um die Antihaftbeschichtung zu schonen.
Ein nasses Küchentuch zwischen die warmen (nicht heißen!) Platten legen, den Deckel schließen und warten, bis das Gerät völlig ausgekühlt ist.
Das Tuch entfernt bereits den meisten Dreck. Es saugt überschüssiges Fett und Bratensäfte so gut auf, dass ich es letztendlich ganz braun aus dem Kontaktgrill heraushole.
Nur wenn dann hartnäckige Verschmutzungen überbleiben, landen die Grillplatten (falls vom Hersteller erlaubt) in der Spülmaschine.
![Kontaktgrill-Test: Kontaktgrills reinigen Ein feuchtes Küchentuch auf einem Kontaktgrill. Das hilft in meinem Test bei der Reinigung der Kontaktgrills](https://images.lecker.de/kontaktgrill-test-russell-hobbs-cookhome-3-in-1-reinigung,id=4dae745e,b=lecker,w=1200,ca=4.00,3.47,94.00,93.60,rm=sk.jpeg)
Generell werden die Grillplatten aller Testgeräte dank Antihaftbeschichtung immer leicht sauber. Egal ob Steak oder Panini – stundenlang schrubben muss ich nie.
Kontaktgrills – häufige Fragen
Heizsysteme im Vergleich: Wo sitzen die Heizstäbe?
Bei meinen Testgeräten befinden sich die Heizstäbe entweder unmittelbar unter der Grillplatte (Braun, Severin und WMF), sodass sie mit den Platten herausgenommen werden können. Oder sie sind fest im Gerät verbaut (Tefal-Modelle, Silvercrest), sodass die Grillplatten auf ihnen aufliegen.
Die Position der Heizstäbe kann Einfluss auf die Wärmeübertragung, Aufheizzeit und Reinigung haben. Direkt an den Platten befestigte Heizstäbe sollen für eine schnellere und gleichmäßigere Hitzeverteilung sorgen. In manchen Fällen sind die Platten dadurch aber nicht spülmaschinengeeignet (so wie bei den Modellen von Severin) und die Hand-Reinigung wird durch mehr Ecken und Winkel erschwert.
Sind die Heizstäbe hingegen im Gerät integriert, lassen sich die Grillplatten in der Regel in der Spülmaschine reinigen, was für mehr Flexibilität sorgt – allerdings kann das Aufheizen etwas länger dauern und die Wärmeübertragung weniger direkt sein.
Was ist ein Kontaktgrill?
Ein Kontaktgrill verfügt über zwei Heißplatten mit Grillrillen für schöne Grillstreifen: eine Bodenplatte und eine Platte im Deckel. Würstchen, Steak, Gemüse und Co. legst du auf die untere Platte und schließt dann nur noch den Deckel. So hat dein Grillgut von beiden Seiten Kontakt (daher der Name) mit den heißen Platten und wird gleichzeitig von oben und unten gegart. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie.
Stell dir einfach vor, du würdest einen Elektrogrill mit einem Waffeleisen vereinen – schon hast du einen Kontaktgrill. Ganz vereinfacht gesagt.
Vorteile im Vergleich zum klassischen Grill
Schnell startklar – innerhalb von ein bis zwei Minuten erreicht der Kontaktgrill die optimale Temperatur zum Grillen.
Effizientes Garen – gleichmäßige Hitze von oben und unten sorgt dafür, dass Speisen in kurzer Zeit durchgegart und rundum gebräunt sind.
Kein Wenden nötig – das Grillgut wird gleichzeitig von beiden Seiten erhitzt, was Zeit und Aufwand spart.
Fettreduzierte Zubereitung – im Gegensatz zur Pfanne ist Grillen auf dem Kontaktgrill oft fettfrei möglich, was kalorienbewusste Ernährung erleichtert.
Kontaktgrill mit Wechselplatten
Bei fast all meinen Testgeräten lassen sich die Grillplatten aus dem Gerät lösen. Das erleichtert beispielsweise die Reinigung erheblich.
Einige Anbieter wie Tefal oder Braun nutzen dieses System, um auch Wechselplatten und Zubehör für ihre Kontaktgrills anzubieten. Das geht von glatten Planchaplatten für empfindliche Lebensmittel oder Pfannkuchen bis zu Waffelplatten und Backschalen, mit denen der Kontaktgrill Waffeleisen und Backofen ersetzen kann.
So werden die nützlichen Grills zu Allroundern, die nicht nur zum Grillen von Fleisch und Co. aus dem Schrank geholt werden.
Kontaktgrill und Panini-Grill: Wo ist der Unterschied?
Ein Kontaktgrill bietet deutlich mehr Möglichkeiten als ein Panini-Grill. Dank einer in der Regel höheren Wattzahl eignet er sich nicht nur für Toasts und Sandwiches, sondern auch zum Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse.
Ein Panini-Grill oder Sandwichmaker hingegen ist primär für die Zubereitung von belegten Broten konzipiert und selbst mit austauschbaren Platten nicht ideal für Fleischgerichte. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten: Beide Geräte sind für den Innenbereich gedacht, entwickeln kaum Rauch und erhitzen das Grillgut gleichmäßig von beiden Seiten.