Groß oder klein?

KitchenAid im Vergleichstest: Welche Küchenmaschine ist die richtige für dich?

Die große KitchenAid Küchenmaschine hat einen Schüsselheber, die kleine einen kippbaren Motorkopf. Wir haben beide Modelle – mit 4,8 l und 6,6 l Rührschüssel –  getestet. Die Vor- und Nachteile im Überblick.

KitchenAid Küchenmaschinen 6,6 l und 4, 8 l im Vergleich
Welche Küchenmaschine kann mehr? Die KitchenAid Artisan mit Schüsselheber und 6,6-Liter-Schüssel (links) oder die mit kippbarem Motorkopf und 4,8-Liter-Schüssel? Foto: LECKER.de / Nadja Demel
Auf Pinterest merken

Wer sich eine KitchenAid Artisan zulegen möchte, hat die Wahl zwischen einer kleineren und einer größeren Küchenmaschine. Die Modelle unterscheiden sich jedoch nicht nur hinsichtlich ihrer Größe, sondern auch in Aufbau, Kapazität und Leistungsfähigkeit.

Für diesen Vergleich habe ich die KitchenAid Artisan 4,8 l und die KitchenAid Artisan 6,6 l getestet und damit Brotteig geknetet, Kuchenteig verrührt, Kartoffeln gestampft sowie Sahne und Eischnee geschlagen.

In unseren Testrichtlinien erfährst du, nach welchen Kriterien wir testen.

Die Küchenmaschinen im direkten Vergleich

KitchenAid Artisan 6,6 l
KitchenAid Artisan 6,6 l
KitchenAid Artisan 4,8 l
KitchenAid Artisan 4,8 l
Unsere Bewertung
4,6 /5
Unsere Bewertung
4,2 /5

Schüsselheber oder kippbarer Motorkopf?

Die Küchenmaschine mit Schüsselheber kann auch große Mengen und schwere Teige verarbeiten, ohne instabil zu werden. Die kleine KitchenAid Artisan fängt unter höherer Belastung an, leicht zu wackeln.

Bei der kleinen KitchenAid Artisan lässt sich der Motorkopf nach hinten umlegen. So kannst du leichter das Werkzeug wechseln und die Arbeitsschüssel an der Bodenschiene festdrehen.

KitchenAid Küchenmaschine mit kippbarem Motorkopf
Die kleinere Küchenmaschine hat ein Drehgelenk, durch das der Motorkopf nach hinten gekippt werden kann. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Um den Motorkopf nach hinten zu kippen, musst du den kleinen Hebel an der Seite der Maschine gedrückt halten. Lässt du ihn los, rastet die Halterung ein und der Motorkopf lässt sich nicht mehr bewegen.

KitchenAid Küchenmaschine mit Schüsselheber
Mit dem Hebel bewegst du die Hebeplatte samt eingehängter Schüssel nach oben oder nach unten. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Im Gegensatz dazu hat die große Küchenmaschine kein arretierbares Gelenk, sondern einen Schüsselheber. Das bedeutet, dass die Arbeitsschüssel mit einem Hebel nach oben in Richtung Rührwerkzeug geschoben wird. Der Motorkopf ist unbeweglich.

KitchenAid Küchenmaschine Schüsselheber
Bei der großen Küchenmaschine „schwebt“ die Schüssel über dem Boden. Sie wird an drei Punkten verriegelt, sodass sie sicher hält. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Die Schüssel wird in die Küchenmaschine eingehängt und an drei Punkten verriegelt: an beiden Armen und an einer Hebeplatte in der Mitte der Maschine. Das sorgt für maximale Stabilität. Hast du das gewünschte Rührwerkzeug befestigt, betätigst du den Hebel und schiebst so die Hebeplatte mit den Armen samt Schüssel nach oben.

KitchenAid Küchenmaschinen Vergleich
Bei der großen Küchenmaschine (links) wird die Schüssel von den beiden Armen gehalten. Beim kleineren Modell muss die Schüssel in der Bodenschiene festgedreht werden. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Die Bauart kann sich auch auf die Langlebigkeit der Maschine auswirken. Zubehör für die KitchenAid – wie der Nudelvorsatz oder der Gemüseschneider – wird an der Front der Küchenmaschine befestigt. Hinter einer silbernen Abdeckung verbirgt sich die sogenannte Zubehörnabe, die den Motor der Maschine mit dem Zubehörteil verbindet.

KitchenAid Küchenmaschine Zubehörnabe mit und ohne Abdeckung
Die Zubehörnabe mit und ohne Abdeckung. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Während das zusätzliche Gewicht der großen KitchenAid überhaupt nichts auszumachen scheint, wird das kleinere Modell etwas wackelig und kippt leichter nach vorne. Zudem lastet ein Großteil des Gewichts auf dem Drehgelenk, das ohnehin schon viel mechanische Kraft aushalten muss. Das macht es anfälliger für Verschleiß.

KitchenAid Küchenmaschine mit Schüsselheber und Zubehör
Selbst schweres Zubehör, wie der Food-Processor-Aufsatz, macht der KitchenAid mit Schüsselheber nichts aus. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Um die 6,6-Liter-Schüssel aus der Verriegelung zu lösen, braucht es zwei Hände und viel Kraft. Die 4,8-Liter-Schüssel der kleineren Küchenmaschine kann ich mit nur einer Hand greifen und durch eine Vierteldrehung nach rechts von der Bodenschiene entfernen. 

Zwar bringt die große Küchenmaschine 4,6 kg mehr als die kleinere Variante auf die Waage. Trotzdem lässt sie sich insgesamt leichter verschieben. Ich kann sie einfach unter dem Motorkopf greifen und versetzen. Bei der KitchenAid Artisan 4,8 l habe ich Angst, mir die Finger einzuklemmen, wenn ich sie am Drehgelenk greife.

KitchenAid Küchenmaschinen Vergleich hochgeklappt
Wird der Motorkopf der KitchenAid Artisan 4,8 l nach hinten gekippt, ist die Küchenmaschine etwas höher als das Modell mit Schüsselheber. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Ein weiterer Vorteil der großen Artisan: Im Gebrauch benötigt sie etwas weniger Platz in die Höhe, weil ich den Kopf beim Wechseln der Werkzeuge oder der Schüssel nicht nach hinten kippen muss. Deshalb kann ich sie auch unter einem Küchenschrank benutzen.

KitchenAid Artisan 6,6 l: Küchenmaschine mit Schüsselheber im Detail

KitchenAid Artisan 6,6 l
KitchenAid Artisan 6,6 l
Unsere Bewertung:
4,6 /5

Mit der großen Küchenmaschine von KitchenAid kannst du Teig für mehrere Brote und Kuchen auf einmal zubereiten. Das von mir getestete Modell 5KSM70 hat eine Edelstahl-Rührschüssel, in die 6,6 l hineinpassen. In meinem Test habe ich darin mühelos 3,9 kg Brotteig geknetet und 3,5 kg Kartoffeln gestampft.

KitchenAid Artisan Schüsselheber
Bei der großen Küchenmaschine „schwebt“ die Schüssel über dem Boden. Sie wird an drei Punkten verriegelt, sodass sie sicher hält. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Trotzdem bleibt die Küchenmaschine im Betrieb leise. Das liegt an der geringen Leistung von 375 Watt. Was aber kein Nachteil ist. Denn wie alle KitchenAid Küchenmaschinen verfügen auch meine beiden Test-Modelle über einen direkten Antrieb. Die Kraft des Motors wird direkt als Drehzahl im Werkzeug umgesetzt und läuft nicht über ein Getriebe. Ohne diesen kleinen Umweg geht weniger Kraft verloren und die Maschine kann problemlos auch große Mengen bewältigen.

KitchenAid Küchenmaschine 6,6 l Brote
Mit der großen KitchenAid Artisan kannst du problemlos mehrere Brote auf einmal backen. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Alle Küchenmaschinen von KitchenAid haben ein Planetenrührwerk. Während sich der Kopf der Küchenmaschine in die eine Richtung dreht, dreht sich das Rührwerkzeug in die andere. Die große Küchenmaschine schafft es so auf 60 Berührungspunkte in der Schüssel. Das zeigt sich auch im Test: Alle Zutaten werden gleichmäßig miteinander vermengt.

Video Platzhalter
Video: LECKER.de / Nadja Demel

Knethaken, Flachrührer und Schneebesen sind allesamt aus Edelstahl. Das macht sie besonders robust und langlebig. Der Power-Knethaken der großen KitchenAid Artisan sieht aus wie ein großer Korkenzieher. Er knetet den Teig am Boden der Schüssel, indem er ihn von der Unterseite wegdrückt und so gleichmäßig durchmischt. Diese Variante ist vor allem für große Mengen geeignet, denn so bleibt die Küchenmaschine auch im Betrieb fest und stabil stehen.

KitchenAid Küchenmaschinen Vergleich Flachrührer
Links: der Flachrührer der Küchenmaschine mit kippbarem Motorkopf, rechts der Flachrührer der Küchenmaschine mit Schüsselheber Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Mit dem Flachrührer der großen KitchenAid Küchenmaschine kann ich schwere Teige verrühren, aber auch gekochtes Gemüse pürieren. Das schwere Rührwerkzeug verarbeitet in nur drei Minuten 3,5 kg gekochte Kartoffeln zu Brei. Ein paar winzige Stückchen bleiben jedoch übrig.

KitchenAid Küchenmaschine Kartoffeln pürieren
Für die große Küchenmaschine sind 3,5 kg gekochte Kartoffeln keine Herausforderung. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Der elliptisch geformte Schneebesen hat insgesamt elf Edelstahl-Drähte, um flüssige Zutaten zu verquirlen, aufzuschäumen oder steif zu schlagen. Einen Becher Sahne verwandelt die große KitchenAid Artisan in drei Minuten in Schlagsahne.

An ihre Grenzen kommt sie bei Kleinstmengen wie einem einzelnen Eiweiß. Hier reicht das Rührwerkzeug nicht tief genug in die Schüssel. Zwei Eiweiß schlägt sie dagegen mühelos zu festem Eischnee.

KitchenAid große Küchenmaschine Eiweiß
Ein einzelnes Eiweiß kann die große KitchenAid nicht steif schlagen. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Eine Besonderheit des Modells ist der silberbeschichtete Doppel-Flexirührer mit zwei Gummilippen. Beim Rühren streifen diese die Schüsselwand, sodass flüssige und cremige Zutaten optimal miteinander vermischt werden. Ich muss zwischendurch nicht stoppen, um Spritzer von der Schüsselwand zu streifen, sondern kann direkt weiterarbeiten.

KitchenAid Artisan Doppel-Flexi-Rührer
Der Flexi-Rührer der KitchenAid Artisan hat zwei Gummilippen. Bei anderen Modellen hat der Flexi-Rührer nur an einer Seite eine Gummikante. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Die große KitchenAid hat insgesamt elf Geschwindigkeitsstufen. Neben Stufe 1 bis 10 gibt es auch eine halbe Geschwindigkeitsstufe. Im Test hebe ich damit Dosenfrüchte unter eine luftige Quarkcreme. Das Ergebnis überzeugt: Die Früchte bleiben ganz, werden vollständig verteilt und die Creme bleibt fluffig.

KitchenAid Artisan 6,6 l Stufenregler
Die halbe Geschwindigkeitsstufe rührt Zutaten vorsichtig unter – fast besser als von Hand. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Eine weitere Besonderheit ist die Soft-Start-Funktion der großen KitchenAid-Küchenmaschine. Beim Einschalten beschleunigt der Rührer langsam auf die gewählte Geschwindigkeit. Dadurch spritzt es weniger. Der Plastikschutz, der ohnehin nur locker auf der Schüssel liegt, ist lediglich bei großen Mengen sinnvoll.

KitchenAid Artisan 4,8 l: Das kann die Küchenmaschine mit kippbarem Motorkopf

KitchenAid Artisan 4,8 l
KitchenAid Artisan 4,8 l
Unsere Bewertung:
4,2 /5

Die kleinere KitchenAid Artisan mit kippbarem Motorkopf ist eine Küchenmaschine für die alltäglichen Aufgaben. Ob Rührteig vermengen, Hefeteig kneten oder Sahne steif schlagen: Das alles macht sie zuverlässig, leise und stromsparend. Mehr als 300 Watt braucht die Küchenmaschine dank des bewährten KitchenAid-Direktantriebs auch gar nicht.

KitchenAid Artisan 4,8 l
Die KitchenAid Artisan 4,8 l ist mit nach unten geklapptem Motorkopf etwas kleiner und niedriger als die Küchenmaschine mit 6,6 l Schüssel. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Das von mir getestete Modell KSM185 Premium bringt eine zweite Schüssel mit 3 l Fassungsvermögen mit. Das ist besonders praktisch. Während die große Schüssel noch schmutzig ist, kann ich direkt mit der kleineren weiterarbeiten – ohne eine Reinigungspause einlegen zu müssen.

KitchenAid Artisan 4,8 l mit Kuchen
Mit der kleinen KitchenAid Artisan kannst du nicht nur Kuchen- und Brotteig kneten, sondern auch Kartoffeln pürieren und sogar Milch aufschäumen. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Alle Werkzeuge dieses Modells sowie die Arbeitsschüsseln sind aus Edelstahl. Das macht die Reinigung besonders leicht: Alles darf in die Spülmaschine. Bei manchen anderen Modellen muss der Schneebesen von Hand gereinigt werden.

Auch hier bewährt sich das planetarische Rührsystem: Bis zu 59 Berührungspunkte in der Schüssel sorgen dafür, dass sowohl flüssige als auch trockene Zutaten optimal miteinander vermischt werden.

Video Platzhalter
Video: LECKER.de / Nadja Demel

Im Gegensatz zur großen KitchenAid Artisan ist der Knethaken der 4,8-Liter-Version kleiner und hat eine C-Form. Damit knetet er den Teig nicht auf den Boden, sondern drückt ihn an die Schüsselwand. Deshalb wird das Gerät bei großen Mengen und auf höherer Stufe etwas wackelig. Beim Kneten von 2 kg Brotteig kommt die Küchenmaschine an ihre Grenzen.

KitchenAid Küchenmaschinen Vergleich Knethaken
Der Knethaken der kleinen Küchenmaschine (links) im Vergleich zum Knethaken der großen Artisan. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Feinheiten sind nicht ihr Ding, kleine Klumpen im Mehl übersieht sie genauso wie winzige Kartoffelstückchen beim Pürieren mit dem Flachrührer. Das schafft die große KitchenAid Artisan allerdings auch nicht.

KitchenAid Küchenmaschinen Vergleich Schneebesen
Der Schneebesen der kleinen Küchenmaschine (links) hat fünf Drähte weniger als der Große. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Zu den Standardwerkzeugen der KitchenAid Artisan KSM175 gehört auch ein Schneebesen aus Edelstahl. Der hat nur sechs Drähte und ist etwas kleiner als der Schneebesen der großen Maschine.

Dafür kommt er auch mit winzigen Mengen klar. Im Test schlägt der elliptisch geformte Schneebesen einen Becher Sahne in zwei Minuten steif und macht aus einem einzelnen Eiweiß festen Eischnee. Das schafft die große Küchenmaschine nicht. Sogar Milch wird zu stabilem, wenn auch grobporigem, Schaum.

KitchenAid Artisan 4,8 l Stufenregler
Die Küchenmaschine hat die Geschwindigkeitsstufen 1, 2, 4, 6, 8 und 10. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Zwar verfügt die KitchenAid Artisan 4,8 l über keine Soft-Start-Funktion. Dafür spritzt bei einer Füllmenge von bis zu einem halben Liter Flüssigkeit bis einschließlich Stufe 4 nichts aus der großen Rührschüssel. Auch hier sitzt der Plastik-Spritzschutz nicht fest genug und fällt leicht herunter.

Zubehör für die große und kleine Küchenmaschine

Ob großes oder kleines Modell: Eine Küchenmaschine von KitchenAid kann nicht nur kneten, rühren und verquirlen. Mit dem passenden Zubehör wird daraus ein Food-Processor, ein Pasta-Maker und sogar eine Eismaschine.

Vorsätze zum Anbringen an der Front

Folgende Vorsätze kannst du über die Zubehörnabe sowohl an der großen als auch an der kleinen KitchenAid Artisan anbringen:

Obst und Gemüse verarbeiten

Hier kannst du den Testbericht zum KitchenAid Food-Processor-Vorsatz lesen.

Den Testbericht zum Gemüseschneider findest du hier.

KitchenAid-Zubehör zum Pürieren und Entsaften

So wird die KitchenAid zur Nudelmaschine

Wie der Pasta-Maker funktioniert, erfährst du im Testbericht zum KitchenAid Nudelvorsatz.

So wird die KitchenAid zur Eismaschine

Wie die Küchenmaschine zur Eismaschine wird, zeigen wir dir in unserem ausführlichen Testbericht zum KitchenAid Eisbereiter.

Wurst machen mit der KitchenAid

Zubehör zum Backen

Zusätzliche Rührwerkzeuge

Mit dem Feingebäckrührer, der an den Werkzeugadapter angebracht wird, kannst du sogar kalte Butter zerkleinern und in den Teig einarbeiten. Es gibt einenFeingebäckrührer für Küchenmaschinen mit kippbarem Motorkopf sowie einen Feingebäckrührer für Küchenmaschinen mit Schüsselheber.

Der Flexi-Rührer schabt mit seiner Gummilippe während des Rührens Zutaten von der Innenseite der Schüssel. So werden alle Zutaten vermengt.

Weitere Arbeitsschüsseln

Eine zweite Arbeitsschüssel zur KitchenAid Küchenmaschine ist praktisch, weil du damit direkt weiterarbeiten kannst, ohne eine Spülpause einzulegen.

Hier ist eine Auswahl an Schüsseln für die Küchenmaschine mit kippbarem Motorkopf:

Fazit: Welche KitchenAid Küchenmaschine ist besser?

Ob großes oder kleines Modell: Die Küchenmaschinen von KitchenAid überzeugen mich nicht nur durch ihre Leistung im Test, sondern sehen wegen ihres typischen Retro-Designs auch toll in jeder Küche aus. Dafür haben die Geräte einen stolzen Preis. Umso wichtiger ist es, sich für das Modell zu entscheiden, das zu den eigenen Bedürfnissen passt.

Du bist auf der Suche nach einer Küchenmaschine, die dich zuverlässig bei den alltäglichen Aufgaben in der Küche unterstützt und einen festen Platz auf deiner Arbeitsfläche bekommen soll? Dann ist die KitchenAid Artisan 4,8 l die Richtige für dich. Die Küchenmaschine mit kippbarem Motorkopf ist sofort einsatzbereit, erleichtert dir das Brot- und Kuchenbacken und reicht für kleinere bis mittlere Haushalte vollkommen aus.

Kaufe die KitchenAid Artisan 4,8 l, wenn…

… du maximal zwei Kuchen oder zwei Brote auf einmal backen willst.

… du mit deiner Küchenmaschine vor allem kneten, rühren und verquirlen willst.

… du deine Küchenmaschine an einem festen Platz stehen lassen möchtest.

Du willst eine Küchenmaschine, mit der du nicht nur mehrere Brot- und Kuchenteige auf einmal zubereiten kannst, sondern die sich bei Bedarf auch zum Food-Processor & Co. erweitern lässt? Dann solltest du dir die KitchenAid Artisan 6,6 l zulegen. Mit dem entsprechenden Zubehör wird die stabile Küchenmaschine mit Schüsselheber zum praktischen Alleskönner.

Kaufe die KitchenAid Artisan 6,6 l, wenn…

… du mehrere Kuchen und Brote auf einmal backen willst.

… du deine Küchenmaschine mit Zubehör erweitern möchtest.

… du deine Küchenmaschine unter ein Küchenregal stellen möchtest.