Norddeutscher Klassiker: Mehlbeutel nach Oma Hedwig
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Lust auf einen echten Klassiker der norddeutschen Küche? Dann ist Oma Hedwigs Rezept für Dithmarscher Mehlbeutel genau das Richtige für dich. Fühle dich mit diesem originellen Gericht an Omas Mittagstisch zurückversetzt.
Mehlbeutel, im Plattdeutschen auch „Mehlbüdel“ genannt, ist seit dem späten 17. Jahrhundert ein traditionelles Gericht aus der schleswig-holsteinischen Küche, welches heutzutage fast in Vergessenheit geraten ist. Beim Mehlbeutel handelte es sich um einen im Tuch gegarten Mehlkloß. Die Zubereitung erinnert ein wenig an Serviettenknödel. Dieser wird mit einer angedickten Kirschen und einem Stück Fleisch serviert.
Durch jahrelange Erfahrung wurde in Oma Hedwigs Küche das Tuch gegen eine hitzebeständige Plastikschüssel eingetauscht, alternativ kannst du eine spezielle Wasserbadform verwenden. Weiter unten erklären wir dir nicht nur Omas neue Variante, sondern auch die klassische Zubereitungsweise im Leinentuch .
Guten Appetit wünscht Oma Hedwig!
Zutaten
6 Eier (Gr. M)
1 TL Zucker
1 Prise Salz
½ l Milch
120 g Grieß
350 g Mehl
Butter für die Form
1 Glas Sauerkirschen (720 ml; Abtropfgewicht: 370 g)
1-2 EL Speisestärke
300 g Kohlwurst (geräuchert)
Zubereitung
Eier, Zucker und Salz mit den Schneebesen des Handmixers cremig aufschlagen. Milch, Grieß und Mehl zugeben und alles zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Eine hitzebeständige Plastikschüssel (ca. 2 l) oder eine Wasserbadform einfetten und den Teig hineinfüllen.
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Einen Teller umgedreht hineinlegen, damit die Schüssel bzw. die Form den Topfboden nicht berührt. Die Schüssel bzw. die Form hineingeben. Die Plastikschüssel mit Alufolie abdecken und die Wasserbadform mit dem Deckel verschließen. Bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden köcheln lassen.
Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen und den Fruchtsaft auffangen. Stärke mit 2-3 EL kaltem Kirschsaft glattrühren. Den restlichen Kirschsaft aufkochen und das Stärkemischung mit dem Schneebesen unterrühren. Für eine Minute unter ständigem Rühren kochen lassen. Anschließend die Kirschen unter den gebundenen Kirschsaft rühren.
Etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Kohlwurst in dem kochendem Wasser garen. Form aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und die Folie bzw. den Deckel vorsichtig entfernen. Den Mehlbeutel auf einem Teller stürzen. Mehlbeutel in Scheiben schneiden. Heiß mit Kirschsoße und Kohlwurst servieren.
Nährwerte
Pro Portion
- 1035 kcal
- 42 g Eiweiß
- 39 g Fett
- 128 g Kohlenhydrate
Überbleibsel vom Mehlbeutel kannst du auch noch am nächsten Tag genießen. Dafür den Kloß in etwa 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und diese mit etwas Butter in einer Pfanne anbraten. Sobald die Stücke goldbraun gebraten sind, kannst du sie mit den erwärmten Resten der Soße servieren und genießen.
Möchtest du Reste vom Mehlbeutel länger aufbewahren, kannst du diese auch einfrieren und einfach auftauen, anbraten und verspeisen, sobald du wieder Hunger auf "Mehlbüdel" bekommst.
Klassischer Mehlbüdel aus dem Leinentuch
Klassisch wird der Mehlbüdel in einem dichten Leinentuch (ca. 80 x 80 cm) zubereitet. Dafür das Tuch durch kochendes Wasser ziehen, auswringen, in eine Schüssel legen und mit Mehl bestäuben. Den Teig hineinfüllen und das Tuch gut mit Garn zubinden.
Mehlbeutel wie oben beschrieben im heißen Wasser garen. Aus dem Wasser nehmen und in einem Sieb abgießen. Abtropfen und Abdämpfen lassen. Das Garn entfernen und das Tuch vorsichtig öffnen.
Wie kann ich Mehlbeutel abwandeln?
Ein Tipp aus Omas Küche ist, zusätzlich Rosinen oder Speckstreifen in den Teig zu geben. Die Kirschsoße kannst du durch Erdbeersoße austauschen und die Kohlwurst durch Schweinebacke oder Kasselernacken ersetzen. So entsteht ein perfektes Zusammenspiel aus süß und salzig sowie leicht und deftig.
Welche Mehlbeutel-Arten gibt es?
Den Mehlbeutel gibt es in verschiedenen Varianten. Bei dem "Großen Hans" gibt man circa 200 g Rosinen mit in den Teig. Bei dem "Bunten Mehlbüdel" wird zusätzlich zu den Rosinen noch 1 TL Kardamom hinzugefügt. Für den "Schwarzen Mehlbüdel" ist Blut im Teig typisch.