Cremig und lecker

Rahmspinat - das beste Rezept

Rahmspinat Rezept
Rahmspinat schmeckt als Beilage zu Kartoffeln und Spiegelei, zu Fisch oder Fleisch. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Warum gekauften Rahmspinat nehmen, wenn man ihn ganz einfach selber machen kann? Wir zeigen dir das einfache Grundrezept und verraten, wie du Rahmspinat lecker verfeinern und würzen kannst.

VegetarischLowcarb
  • Zubereitungszeit:
    20 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Personen

1 kg frischer Blattspinat

1 Zwiebel

1 EL Butter

200 ml Sahne

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung

1

Die groben Blattrippen des Spinats entfernen. Anschließend Spinat gründlich waschen und gut abtropfen lassen. Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem großen Topf mit Butter glasig anschwitzen.

2

Spinat hinzufügen und bei geschlossenem Deckel zusammenfallen lassen. Sahne zugeben und Spinat je nach gewünschter Konsistenz 5-10 Minuten köcheln lassen. Mit frisch geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken und direkt servieren.

Nährwerte

Pro Portion

  • 251 kcal
  • 8 g Eiweiß
  • 22 g Fett
  • 4 g Kohlenhydrate

Rahmspinat mit TK-Blattspinat zubereiten

Wenn du frischen Blattspinat durch TK-Spinat ersetzen möchtest, beachte folgende Faustregel: 1 kg frischer Blattspinat entspricht ca. 400 g TK-Spinat.

Die Zubereitung unterscheidet sich dann nur noch minimal. Entweder du lässt den Tiefkühl-Spinat über Nacht im Kühlschrank auftauen oder erwärmst ihn langsam bei niedriger Hitze im Topf. Falls der Spinat dabei viel Wasser verliert, kannst du ihn vorher etwas ausdrücken oder die überschüssige Flüssigkeit abgießen.

Rahmspinat ohne Sahne zubereiten

Um Rahmspinat ohne Sahne zu kochen, kannst du zu diversen Alternativen greifen, die für das gleiche cremige Ergebnis sorgen. Verwende für 1 kg frischen Blattspinat 200 ml Hafer- oder Sojasahne - beide Varianten sind nicht nur vegan, sondern auch leicht und lecker. Für eine rahmige Konsistenz kannst du auch 2 TL Speisestärke in 4-5 EL kalter Milch anrühren und unter den frischen Blattspinat rühren. Auch gut passen Crème fraîche, Schmand, Frischkäse oder Ricotta - diese Alternativen aber erst ganz zum Schluss unterrühren.

Wie kann ich Rahmspinat verfeinern?

Rahmspinat kannst du mit ein paar einfachen Zutaten nach Belieben verfeinern:

  • Chili oder Cayennepfeffer für eine leichte Schärfe.

  • 1-2 Zehen Knoblauch für eine herzhafte, aromatische Würze

  • 1 TL Sojasauce oder Worcestersauce für die Umami-Note

  • Nach Belieben 50-100 g Parmesan, Feta, Gorgonzola oder geriebener Gouda für ein würziges Käse-Aroma

Warum soll man Rahmspinat nicht aufwärmen?

Der Mythos, dass Spinat nicht aufgewärmt werden darf, hält sich schon lange. Tatsächlich kann das enthaltene Nitrat beim Aufwärmen in gesundheitsschädliches Nitrit umgewandelt werden. Die verzehrten Mengen sind jedoch so gering, dass ein Erwachsener ohne Bedenken nochmal erhitzten Rahmspinat verzehren kann - vorausgesetzt, das Gemüse wird schnell erhitzt und nicht über längere Zeit warmgehalten. Säuglinge und Kleinkinder sollten aufgewärmten Rahmspinat nicht mehr essen.

Wichtig: Abgekühlten Rahmspinat nicht länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahren und im besten Falle nicht mehr als ein Mal wieder aufwärmen. Mehrfaches Erhitzen lässt sich vermeiden, indem man den Spinat portionsweise aufwärmt.