Spargel schälen - so geht's richtig

Beim Spargel schälen solltest du nicht schludern, denn holzige Fasern im Essen trüben den Genuss. In unserem Video zeigen wir was du beim Schälen beachten solltest, erklären welcher Spargel geschält werden muss und mit welchem Schäler das am besten gelingt. Hilfreiche Kniffe zur Lagerung und zum Einfrieren sowie Rezepte findest du hier ebenfalls!

Video Platzhalter
Video: Bit Projects

Welchen Spargel muss man schälen?

Ob der Spargel geschält werden muss, hängt ganz von der Spargelsorte ab. Weißer Spargel hat eine faserige, harte Schale und muss deshalb vor dem Kochen grundsätzlich geschält werden. Gleiches gilt auch für weißen Spargel mit violett gefärbten Köpfen. Grüner Spargel hat eine dünnere und zarte Schale, die größtenteils mitgegessen werden kann, und muss daher nicht geschält werden - es empfiehlt sich jedoch, das untere Drittel zu entfernen, da dieses etwas holzig oder bitter schmecken kann. 

Sollte man Spargel vor dem Schälen waschen?

Bevor es ans Spargel schälen geht, sollte der Spargel gründlich gewaschen werden. Vor allem die Spargelköpfe, in denen sich gerne etwas Sand sammelt. Um hartnäckigeren Schmutz zu entfernen kannst du auch eine weiche Gemüsebürste zur Hilfe nehmen.

Wie kann ich Spargel am besten schälen?

Damit du beim Schälen so wenig Spargel wie möglich vergeudest, empfehlen wir einen Sparschäler zu verwenden. Dieser schält gründlich, sodass die harte Spargelschale gut entfernt wird, vom kostbaren Gemüse aber möglichst viel übrig bleibt. Wir haben hier die besten Spargelschäler getestet >>

Weißen Spargel richtig schälen

Weißen Spargel schälen
Weißer Spargel sollte vom Kopf nach unten hin geschält werden. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Weißer Spargel wird immer von oben nach unten, also vom Kopf zum Schnittende hin, geschält.

So geht's ganz einfach:

  1. Damit der Spargel beim Schälen nicht bricht, Stange am Kopf anfassen und den unteren Teil mit dem Handballen abstützen.

  2. Die Spargelspitzen werden nicht geschält, daher einen scharfen Sparschäler direkt unter dem zarten Kopf ansetzen und damit von oben nach unten rundum die Schale abziehen. Dabei am besten nach unten hin etwas großzügiger werden, denn an den Enden ist die Schale besonders dick. Die Stangen während des Schälvorgangs mit den Fingern immer etwas weiterdrehen.

  3. Ist die Spargelstange einmal rundum geschält, mit den Fingern über die Stangen fahren und ertasten, ob noch harte Schale vorhanden ist.

  4. Die holzigen Enden ca. 1-2 cm abschneiden. Wurde gründlich geschält, gleitet das Messer ohne Probleme durch den Spargel, ohne dass sich dabei Spargelfäden lösen.

Spargelschalen nicht wegwerfen!

Übrige Spargelschale und -abschnitte solltest du auf keinen Fall wegwerfen, denn in ihnen steckt viel Aroma, das du für weitere Spargel-Rezepte nutzen kannst. Dafür kochst du die Spargelschale in Wasser aus und erhältst so köstlichen Fond oder aromatische Brühe, die eine perfekte Basis für Spargelcremesuppe oder Spargelrisotto sind.

Extra-Tipp: Alternativ kannst du die Spargelschale auch einfrieren. Dafür luftdicht in einen Gefrierbeutel geben und innerhalb von 6 Monaten verbrauchen.

Grünen Spargel richtig schälen

Grünen Spargel putzen und schälen
Die holzigen Enden abschneiden und das untere Drittel vom Spargel schälen. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Bei frischem grünen Spargel reicht es normalerweise, mit einem scharfen Messer die leicht holzigen Enden der Spargelstangen ca. 1-2 cm abzuschneiden. Wenn nötig, kannst du das untere Drittel von grünem Spargel zusätzlich schälen.

Lila Spargel richtig schälen

Lila Spargel schälen
Muss man lila Spargel schälen? Es kommt darauf an! Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Violetter oder lila Spargel ist etwas Besonderes - er liegt geschmacklich und optisch zwischen weißem und grünem Spargel. Dabei handelt es sich entweder um weißen Spargel, der sich durch Sonnenlicht violett verfärbt hat, oder um spezielle Sorten wie „Pacific Purple“, die dem grünen Spargel ähneln.

Weißer Spargel mit violetten Köpfen sollte wie klassischer weißer Spargel behandelt und geschält werden. Echte lila Sorten hingegen musst du nicht zwingend schälen. Es reicht, wenn du die holzigen Enden abschneidest. Besonders bei zarten, dünnen Stangen bleibt so das volle Aroma und die schöne Farbe erhalten.

Weitere Infos zum Spargel schälen und lagern

Falsch geschält ist Spargel nur, wenn du nach dem Kochen noch holzige oder faserige Fasern spürst. Daher gilt es vor allem beim Schälen von weißem Spargel gründlich zu arbeiten und lieber noch einmal mit dem Schäler drüber zu fahren. Grüner Spargel hingegen ist pflegeleichter und bedarf weniger Schälarbeit.

Ungeschälter Spargel bleibt, in ein feuchtes Geschirrtuch gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt, etwa 4 Tage frisch. Die geschälten Stangen solltest du hingegen nicht länger als 1-2 Tage aufbewahren - dann am besten in Frischhaltefolie verpackt im Kühlschrank. In einem feuchten Tuch hält sich geschälter Spargel zwar etwas länger, verliert aber auch einen Großteil seines Aromas.

Ob du Spargel vor dem Einfrieren schälen solltest, hängt von der Spargelsorte ab. Wir empfehlen weißen Spargel vorher zu schälen. Bei grünem Spargel genügt es, die holzigen Enden abzuschneiden. In einer Gefrierbox kannst du Spargel 6-8 Monate einfrieren. Zum Auftauen Spargelstangen einfach gefroren in kochendes Wasser geben und nach Spargel-Kochzeit zubereiten.