Heidesand - das klassische Rezept
Mmh, wer liebt ihn nicht, den Duft von frischgebackenem Heidesand, der verführerisch aus der Küche strömt! Wie das klassische Gebäck so gut wie vom Bäcker gelingt, erklären wir in unserem Rezept.
Wer einmal die fein-sandige Konsistenz und das unnachahmliche Aroma probiert hat, wird Heidesand-Plätzchen nie wieder missen wollen. Denn kaum im Mund, schmelzen sie wie von selbst auf der Zunge. Ich mag sie nach klassischem Rezept am liebsten, aber auch die saftige Variante mit Marzipan solltest du unbedingt probieren!
Zutaten
175 g weiche Butter
2 Eigelb (Gr. M)
125 g Puderzucker
2 Pck. Vanillezucker
Salz
350 g Mehl
6-8 EL Zucker
Zubereitung
Butter, 1 Eigelb, Puderzucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Handmixers verrühren. Mehl darübersieben. 2 EL Wasser zugießen und alles verkneten. Einen rechteckigen Strang (ca. 3 x 6 cm) formen und am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
1 Eigelb verquirlen. Teigstrang damit bestreichen und im Zucker wälzen. In ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. Auf zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft: 150 °C) ca. 10 Minuten backen. Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Nährwerte
Pro Stück
- 73 kcal
- 1 g Eiweiß
- 3 g Fett
- 10 g Kohlenhydrate
Heidesand mit Marzipan
Du liebst klassischen Heidesand, hast aber Lust auf ein bisschen Abwechslung? Dann ist Heidesand mit Marzipan eine tolle Alternative. Die Mandelmasse verleiht dem Gebäck etwas mehr Saftigkeit und eine zart-süße Note, die perfekt mit dem buttrigen Geschmack harmoniert.
Wie lange ist Heidesand haltbar?
Die Heidesand-Plätzchen solltest du kühl und trocken in Keksdosen aufbewahren. So bleiben sie bis zu 4 Wochen schön knusprig und haltbar.
Kann man Heidesand einfrieren?
Möchtest du gleich etwas mehr Heidesandteig anrühren oder hast noch welchen übrig, kannst du diesen auch ganz praktisch einfrieren. Dafür die fertigen Teigrollen in 2 Lagen Klarsichtfolie wickeln und in das Gefrierfach legen. So kannst du den Teig nach Belieben auftauen und wie in Schritt 3 fertig zubereiten. Einmal Arbeit, mehrfacher Heidesand-Genuss.
Warum heißt Heidesand Heidesand?
Heidesand-Plätzchen stammen ursprünglich aus Norddeutschland, genauer gesagt aus der Lüneburger Heide. Die fein-sandige Struktur des Bodens in dieser Region stand Pate für den Plätzchennamen. Traditionell wird Heidesand nämlich aus einem buttrigen Mürbeteig hergestellt, der beim Backen eine besondere, zart-sandige Textur erhält – genau wie der Heideboden.