Cevapcici selber machen - das beste Rezept
Wer einmal in der Balkan-Region unterwegs war, schwärmt von leckeren Cevapcici! Wir erklären dir, wie du die Hackfleischröllchen nach Original-Rezept in der Pfanne oder auf dem Grill selber machen kannst.
Zutaten
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 Stiele Petersilie
500 g gemischtes Hackfleisch (z. B. halb Schwein, halb Rind; besonders fein: halb Rind, halb Lamm)
1 TL Edelsüßpaprika
Salz
Pfeffer
¼ TL Natron (alternativ Backpulver)
3 EL Öl zum Braten oder Grillen
Zubereitung
Zwiebel schälen und sehr fein hacken oder reiben. Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und Blättchen sehr fein hacken. Alles mit Natron mit Paprika, Salz, Pfeffer und Natron zum Hackfleisch geben und mindestens 5 Minuten gründlich verkneten.
Hackfleisch zu ca. 5-8 cm langen und 2 cm dicken Röllchen formen. Zum Grillen die Röllchen auf Spieße stecken. Cevapcici auf einem Teller, mit Frischhaltefolie abgedeckt, für 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Cevapcici unter Wenden ca. 10 Minuten braten, bis sie schön braun sind. Für die Zubereitung auf dem Grill Cevapcici dünn mit Öl bepinseln und auf dem heißen Grill rundherum ca. 10 Minuten garen. Dazu schmecken Ajvar und Djuvec-Reis.
Nährwerte
Pro Portion
- 382 kcal
- 25 g Eiweiß
- 31 g Fett
- 1 g Kohlenhydrate
Welches Fleisch nimmt man für Cevapcici?
Auf diese Frage gibt es keine exakte Antwort, da sich sowohl die Rezepturen als auch die Zusammensetzung des Hackfleischs je nach Region unterscheiden. Sehr verbreitet ist eine Mischung aus Rind-, Lamm- und Hammelfleisch. In manchen Regionen kommt Schweinefleisch dazu. Für den "Hausgebrauch" haben wir uns für gemischtes Hackfleisch aus Rind und Schwein entschieden. Damit die Fleischmasse schön locker wird, kommt traditionell eine Prise Backpulver oder Natron in die original Cevapcici.
Welche Gewürze kommen klassisch in die Hackröllchen?
Hier gilt das Gleiche wie für die Zusammensetzung der Hackfleischmasse: Es gibt nicht die eine Gewürz-Auswahl, auch sie unterscheidet sich je nach Gegend. Immer auf der richtigen Seite bist du mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Paprikapulver edelsüß. Für ein bisschen Schärfe kannst du zusätzlich zum Edelsüßpaprika die gleiche Menge Paprikapulver rosenscharf zufügen. Wir kneten außerdem gerne fein gehackte Petersilie unter, das ist aber optional.
Was kann man zu Cevapcici essen?
Unerlässlich ist eine gute Portion der würzigen Paprikapaste Ajvar. Außerdem ist Djuvec-Reis eine authentische Beilage zu Cevapcici. Auch lecker schmecken die Hackröllchen mit Pommes oder Röstkartoffeln vom Blech. Im Sommer beim Grillen kannst du wunderbar einen Bauernsalat dazu servieren.
Woher kommen Cevapcici?
Cevapcici bedeutet übersetzt so viel wie "gegrillte Röllchen aus Hackfleisch". Sie sind ein beliebter Klassiker der Balkanküche, den viele aus dem Urlaub oder ihrem Lieblingsrestaurant kennen. In Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, dem Kosovo, Albanien und im Iran gelten Cevapcici als Nationalgericht.
Wie spricht man Cevapcici aus?
Die Aussprache des Namens ist einfacher, als es die landessprachliche Schreibweise "Ćevapčići" vermuten lässt. Häufig hört man Varianten wie "Chiwapschischi" oder "Chewapschischi", richtig ausgesprochen wird das Wort "Cevapcici" aber "Tschewaptschitschi".