Maronen rösten - so geht's

Der süßlich-nussige Duft von frisch gerösteten Maronen macht so richtig Lust auf die Adventszeit. Mit unserem einfachen Rezept kannst du zuhause Maronen rösten, die schmecken wie vom Weihnachtsmarkt.
Maronen wie auf dem Weihnachtsmarkt
Maronen kannst du in der Pfanne, über dem Feuer oder im Backofen rösten. Im Ofen bekommen die Maronen ein besonders feines Aroma. Die Zubereitung ist schön unkompliziert und gelingt ganz einfach.
Hier findest du unsere besten Maronen-Rezepte zum Ausprobieren >>
So einfach kannst du Maronen kochen >>
Maronen rösten – Rezept:
Zutaten
1 kg Maronen
Zubereitung
Maronen verlesen und die kleinen Spitzen mit einer Schere abschneiden.
Die Schale an der dicken Bauchseite mit einem kleinen, scharfen Küchenmesser vorsichtig bis zum Fruchtfleisch kreuzweise einschneiden.
Maronen mit der eingeschnittenen Seite nach oben auf ein Backblech legen und bei 175 °C Umluft in den Backofen schieben. Du brauchst den Backofen nicht vorheizen, um die Maronen zuzubereiten.
Esskastanien aus dem Ofen nehmen, sobald die Einkerbungen weit aufgesprungen sind und sich die Schale etwas dunkler gefärbt hat. Das dauert ca. 20-25 Minuten.
Heiße Maronen noch kurz im leicht geöffneten Ofen etwas ruhen lassen. Dann aus dem Ofen nehmen und kurz in ein feuchtes Tuch wickeln. So lässt sich die Schale noch besser lösen. Noch warme Esskastanien mit einem Messer schälen. Pur genießen oder wie im Rezept nach Wahl weiterverarbeiten.
EXTRA-TIPP: Damit die Maronen beim Rösten nicht austrocknen, kannst du zusätzlich eine hitzebeständige Schale mit Wasser in den Ofen stellen. Alternativ kannst du die Esskastanien auch vor dem Einschneiden für ca. 1 Stunde in eine Schüssel mit Wasser legen. Das erleichtert später das Schälen.
Nährwerte
Pro Portion
- 490 kcal
- 7 g Eiweiß
- 5 g Fett
- 103 g Kohlenhydrate
Sind Maronen und Esskastanien eigentlich das Gleiche?
Maronen sind eine weiter gezüchtete Form der Esskastanie und gehören somit zu den Arten der Edelkastanie. Im Vergleich zur Esskastanie haben Maronen eine rundere und größere Form und ein intensiveres süßlich-nussiges Aroma.
Ab wann kann man Maronen sammeln?
Die Reifezeit von Maronen liegt meistens zwischen Ende September und Mitte Oktober. Als reife Früchte fallen sie vom Baum und müssen dann nur noch aufgesammelt werden. Vorgegart und vakuumiert sind Maronen im Supermarkt ganzjährig erhältlich.
Rezepte mit Maronen
Selbst geröstete Maronen schmecken nicht nur pur. Sie lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen, zum Beispiel in Wild- und Geflügelgerichten. Sie überzeugen aber auch in vegetarischen Kombinationen mit herbstlichem Gemüse wie Kürbis und Pilzen. Zudem eignet sich die Esskastanie für die Zubereitung von Maronen-Crème brûlée oder Maronen-Schoko-Creme.