Panna cotta - das Original-Rezept
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Zartcremig und mit feinem Vanillearoma überzeugt Panna cotta wirklich alle Dessert-Liebhaber. Das Grundrezept für den italienischen Klassiker gelingt mit nur 4 Zutaten und unseren Zubereitungstipps ganz einfach.
Zutaten
1 Vanilleschote
3 Blatt weiße Gelatine
500 g Schlagsahne
50 g Zucker
300 g Erdbeeren (alternativ Himbeeren)
50 g Zucker
1 TL Zitronensaft
Zubereitung
Für die Panna cotta Vanilleschote einritzen und mit dem Messerrücken auskratzen. Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen. Sahne, Zucker sowie Vanillemark und Schote aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Topf vom Herd nehmen, Vanilleschote herausnehmen. Eingeweichte Gelatine leicht ausdrücken und unter Rühren in der heißen (nicht mehr kochenden) Flüssigkeit auflösen.

Gekochte Sahne in kleine Förmchen zum Stürzen oder in Gläser füllen, 10-15 Minuten abkühlen lassen. Mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 5 Stunden kalt stellen, damit sie fest wird.
Für das Topping Erdbeeren waschen. 200 g Erdbeeren putzen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker und Zitronensaft fein pürieren.
Panna cotta aus dem Kühlschrank nehmen, 30-60 Sekunden mit dem Boden in eine Schale mit heißem Wasser stellen. Rand der Förmchen mit einem Messer lösen und auf einen Dessertteller stürzen. Zum Servieren mit Erdbeersoße übergießen und mit frischen Erdbeeren garnieren.

Nährwerte
Pro Person
- 511 kcal
- 5 g Eiweiß
- 40 g Fett
- 34 g Kohlenhydrate
Besonders für Ostern kannst du Panna cotta wunderbar mit Eierlikör zubereiten. Mit unserem Rezept für Eierlikör-Panna cotta zauberst du ein Osterdessert mit leckerer Erdbeer-Rhabarber-Grütze.
Für leicht fruchtiges Aroma gibst du beim Aufkochen etwas Orangen- oder Zitronenschale dazu. Raffiniert und besonders fein gelingt die Panna cotta, wenn du ein paar Stiele Lavendel mitkochst.
Panna cotta stilecht serviert
Panna cotta-Förmchen sind ideal, um das cremige Dessert klassisch zu servieren. Wenn du es praktisch magst, greif zu hübschen Gläsern und serviere das Dessert direkt darin – perfekt für einen hübschen Auftritt!
Panna cotta ohne Gelatine zubereiten
Möchtest du Panna cotta vegetarisch zubereiten, tauscht du Gelatine einfach mit Agar-Agar aus. Da das Pulver eine starke Gelierkraft hat, benötigst du nur sehr wenig davon. Für unser Rezept mit 500 ml Flüssigkeit empfehlen wir ca. 5 g Agar-Agar, das entspricht einem 3/4 TL.
So geht's: Agar-Agar in Schritt 2 in die Flüssigkeit rühren und 2 Minuten köcheln lassen. Das Pulver muss kurz aufkochen, damit es die Gelierkraft enfaltet.
Für eine vegane Panna cotta-Variante bereitest du sie dann einfach mit pflanzlicher Sahne oder Kokosmilch zu.
Häufig gestellte Fragen zu Panna cotta:
Was heißt Panna cotta auf Deutsch?
Wörtlich aus dem Italienischen übersetzt bedeutet Panna cotta "gekochte Sahne". Das fettreiche Milchprodukt wurde ursprünglich so lange aufgekocht und reduziert, bis eine cremige Konsistenz entstand - ganze ohne Geliermittel. Heute bereiten wir den italienischen Klassiker mit etwas Gelatine zu, um den Prozess zu beschleunigen.
Extra-Tipp: Je mehr Fett die Sahne enthält, desto cremiger wird die Panna cotta - eine Sahne mit mindestens 32% Fett ist ideal!
Kann ich Panna cotta einfrieren?
Leider kannst du Panna cotta nicht einfrieren. Da die Gelierkraft durch die Minustemperaturen verloren geht, wird aus dem Ganzen nach dem Auftauen eine breiige oder matschige Konsistenz. Wir empfehlen daher, Panna cotta frisch zuzubereiten. Übrige Reste kannst du gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3-4 Tagen genießen.
Wie bereite ich Panna cotta für Weihnachten zu?
Nicht zuletzt, weil man Panna cotta so toll vorbereiten kann, ist die italienische Süßspeise ein beliebtes Dessert für Weihnachten. Dafür kannst du Panna cotta gern mit winterlichen Gewürzen wie Zimt, Lebkuchen- oder Spekulatiusgewürz und Fruchtkomponenten anreichern. Probiere doch mal: