Ostertorten – die besten Rezepte zum Fest

Warme Sonnenstrahlen, bunte Blumen, himmlische Ostertorten: So lässt sich das festliche Beisammensein mit Familie und Freunden genießen! Die besten Rezepte für Ostertorten mit Schokoeiern, Marzipan, Frucht, Nougat, Eierlikör und Co. findest du hier - von einfach gebacken bis opulent geschichtet!

(1/64)

Ostertorte - beliebte Klassiker

Klassische Ostertorten bestehen aus saftigen Kuchenböden und einer süßen Creme. Die Aromen von Eierlikör und Karotten sowie österliche Dekorationen läuten die Festtage ein - diese Klassiker dürfen an Ostern nicht fehlen.

Ostertorten - schnell und einfach gebacken

Einfache Torten sind auch an in der Hektik der Osterfeiertage eine tolle Möglichkeit, etwas Himmlisches auf die Kaffeetafel zu bringen. Für eine richtig leckere Ostertorte braucht es nämlich meist gar nicht viele Zutaten - Tortenboden ohne Backen oder ein schnell gebackener Biskuitteig, einfache Tortencreme, Schokolade oder Früchte reichen schon aus! Klassiker wie selbst gemachter Eierlikör, Nüsse, Saison-Konfekt, Marzipan oder Nougat sind tolle Zutaten, um Teige und Cremes österlich zu verfeinern.

Moderne Ostertorten mit Wow-Effekt

Geübte Bäckerinnen und Bäcker dürfen an Ostern natürlich gerne auch aufwendigere Ostertorten backen. Dazu zählen Wickeltorten genauso wie Fondanttorten, Fault Line Cake und üppige Layer-Torten. Österliche Fondant- oder Marzipanfiguren, fein aufgespritzte Buttercreme, bunte Ostereier-Überraschungen im Inneren oder essbares Ostergrün sind nur einige der Highlights, die bei unseren modernen Ostertorten zum Einsatz kommen. Viel Freude beim Nachbacken unserer Ostertorten mit Wow-Effekt!

Deko und Zubehör für deine Ostertorte

Damit eine Ostertorte gelingt, die nicht nur schmeckt, sondern auch hübsch aussieht, werden die richtigen Utensilien benötigt. Mit buntem Dekor und praktischen Spritzbeuteln kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Rezept-Tipp

Kleine Ostertorte ohne Mehl

Rote-Grütze-Baisertorte
Die Rote-Grütze-Baisertorte ist einfach gemacht und gelingt ganz ohne Mehl. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
  • Zubereitungszeit:
    165 Min.
  • Wartezeit:
    60 Min.
  • Niveau:
    einfach

Zutaten

Stücke

4 frische Eiweiß

325 g Zucker

2 TL + 2 EL Speisestärke

1 TL heller Balsamico-Essig

250 ml Kirschnektar

1 Pck. Vanillezucker

350 g TK-Beerenmischung

250 g Schmand

400 g Schlagsahne

2 Pck. Sahnefestiger

Zubereitung

1

Eiweiß steif schlagen, dabei 200 g Zucker einrieseln lassen. Ca. 10 Minuten weiterschlagen, bis eine glatte, feste, glänzende Masse entstanden ist. 2 gestr. TL Stärke daraufsieben, Essig zufügen und unterheben.

2

Auf ein Stück Backpapier diagonal versetzt 2 Kreise (à ca. 20 cm Ø) zeichnen, Backpapier umdrehen und auf das Backblech legen. Eischnee auf die sichtbaren Kreise verteilen und mit einem Löffel verstreichen (ca. 2 cm dick).

3

Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 100 °C/Umluft: 80 °C) ca. 1 Stunde backen. Dann Temperatur reduzieren (E-Herd: 80 °C/Umluft: 60 °C) und ca. 1 Stunde weiterbacken. Baiser im ausgeschalteten Backofen auskühlen lassen.

4

Inzwischen Kirschnektar, 75 g Zucker und Vanillezucker in einem großen Topf aufkochen. 2 EL Stärke und 4 EL Wasser verrühren und unter Rühren in den kochenden Nektar gießen und 2–3 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Dabei ständig weiterrühren. TK-Beeren-Mischung in den angedickten Nektar geben, nochmals erhitzen und 2–3 Minuten köcheln. Rote Grütze in eine Schüssel füllen und vollständig abkühlen lassen.

5

Schmand und 50 g Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig aufschlagen. Sahne steif schlagen, dabei Sahnefestiger einrieseln lassen. Sahne unter die Schmandcreme heben.

6

Böden vom Backpapier lösen. Einen der Böden auf eine Platte legen. Schmandcreme mit einem Löffel vorsichtig auf die Baiserböden verteilen. Etwas rote Grütze auf dem Baiserboden auf der Platte verteilen. Zweiten Baiserboden auflegen. Etwas rote Grütze daraufgeben. Restliche Grütze dazureichen.

Nährwerte

Pro Stück

  • 501 kcal
  • 5 g Eiweiß
  • 26 g Fett
  • 62 g Kohlenhydrate